Großstadtthematik in gegenwärtiger Musik |
|
|
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Didaktik - Englisch - Literatur, Werke, Note: 1,7, Universität Mannheim (Neuere Germanistik), Veranstaltung: Grossstadtdichtung, Sprache: Deutsch, Abstract: "Guten Morgen Berlin, du kannst so hässlich sein, so dreckig und grau" - mit diesen Worten leitet der Interpret Peter Fox den Refrain des Liedes "Schwarz zu Blau" ein und äussert damit seinen Missmut über die Grossstadt Berlin. Mit dieser Aussage reiht sich dieser in eine Vielzahl an literarischen Werken ein, in welchen die Grossstadtthematik über Jahrhunderte hinweg ihren Platz findet. Die Entwicklung der Grossstädte, welche neue Lebensumstände vieler Menschen, sowie gesellschaftliche als auch kulturelle Veränderungen begleiteten, wurde sehr schnell Thematik im Bereich der Kunst und Literatur. Bereits seit dem 18. Jahrhundert gewan- nen Städte einen grossen Stellenwert, da sie sowohl eine immense Bedeutung für Politik, Kultur und Wirtschaft innehielten, als auch als Wohn- und Lebensraum für eine stetig steigende Zahl Menschen dienten. Heute, im 21. Jahrhundert hat sich die Funktion und Bedeutung von Grossstädten nicht stark verändert, sondern vielmehr weiter verstärkt. Über die moderne Grossstadtliteratur hinaus hat sich die Stadt, als literarischer Gegenstand, auch in der Musik thematisch verankert. Als Beleg hierzu dient die vorliegende Hausarbeit, in welcher das oben genannte Lied Schwarz zu Blau, hinsichtlich der Themen und Motive der Grossstadtliteratur, untersucht und analysiert wird. Um ein Fundament für diese Analyse und Interpretation zu legen, werden zunächst im zweiten Kapitel die Themen und Motive der Grossstadt, sowohl in Kunst als auch in Literatur, mithilfe einer Übersicht der aktuellen Forschungsliteratur, definiert. Dazu werden bewusst die Thematiken und Motive der Anfänge des Grossstadtdiskurses aufgenommen, denn diese verdeutlichen, wie die Hauptthemen und -motive, einem roter Faden gleich, die Grossstadtthematik begleiten. Da das Lied von der Grossstadt Berlin handelt, wird im daran anschliessenden Kapitel Berlin und die Entwicklung Berlins genauer betrachtet, um da- nach näher auf die spezifischen Problematiken der Stadt einzugehen. Dies ermöglicht eine noch genauere Analyse des Liedes im Kontext der Stadt. Um auch die musikalischen Einflüsse Berlins genauer zu betrachten, wird die Musikszene Berlins kurz näher beschrieben, um dann in die Analyse des Liedes einzusteigen. In einem abschliessenden Fazit wird der Grossstadtdiskurs, vor allem in Bezug auf die heutigen Kunstformen, nochmals reflektierend betrachtet und ein Ausblick auf weitere Forschungsfragen beziehungsweise vertiefende Thematiken gegeben.
Kategorie: Books Hersteller: GRIN
26,90 CHF 3,50 CHF Versand 30,40 CHF Gesamt
Lieferzeit: 1-2 Werktagen |
|

|
|