Vom Bild zum Text |
|
|
Das Buch spricht jene Qualität der Photographie an, die den bewussten und abenteuerlustigen Blick auf scheinbar Altbekanntes und Vertrautes erweckt: Es wird eine "Exotik des Alltags" betrieben, die von der frühen Photographie bis zur aktuellen Pressephotographie reicht. Dabei wird das für die Sozialwissenschaften durchaus paradigmatische Instrumentarium der Photographiebetrachtung interdisziplinär erprobt. Folgende Fragen werden unter anderem in den einzelnen Beiträgen aufgeworfen und - teils aus praktischer, teils eher aus theoretischer Perspektive – beantwortet: Woran lässt sich bei genauer Betrachtung früher Photographien deren soziale Herkunft erkennen? - Was vereint die ersten Knipserbilder zu Bildwelten einer populären Photographie? - Wieviel vermag die Photographie der Geschichtswissenschaft preiszugeben, wenn sie unter deren Blick zur Quelle wird? - Worin verknüpft sich für die Volkskunde eine Schweizer Landschaft mit der Geschichte ihrer Photographie? - Weshalb wird die Photographie als Allegorie erst lesbar, wenn sie auf einen melancholischen Blick trifft? - Wie schreibt ein Sozialforscher, der seinen Blick nicht von den Bildern lassen kann, an den Bildunterschriften einer renomierten Tageszeitung weiter? - Und was lässt sich an über einem Dutzend Beispielen in 'fünf Minuten für ein Bild' erzählen, wenn der Erzähler vor allem für seine sozialkritischen Filme bekannt ist?
Kategorie: Books Hersteller: Seismo Verlag
78,90 CHF
Lieferzeit: 1-2 Werktagen |
|

|
|