Der Minuten-Manager und der Klammer-Affe
Sie ersticken in Arbeit? Sie sind abends todmüde, ohne je Ihr Tagespensum geschafft zu haben? Sie tun, was Sie können, bis Sie nicht mehr können? Sie brauchen unbedingt mehr Freiraum? Wenn es so um Sie steht, gibt es für Sie nur ...
Fünf-Sterne-Kerle inklusive
Katrin kann es nicht fassen: Sie hat das grosse Los gezogen – und eine Woche Skiurlaub im Fünf-Sterne-Hotel gewonnen. Unverhofft findet sich die Supermarktkassiererin in einem Kreis von reichen und attraktiven Hotelgästen. Ihr ...
Wörter machen Leute
Die Sprachwissenschaft ist eine schwierige Wissenschaft- bei Wolf Schneider jedoch ist sie in einer Übersicht von höchster Lesbarkeit dargeboten, von Platon über Humboldt und Friedrich Engels bis zu Noam Chomsky. Darüber hinaus ...
Ein selbsterzähltes Leben
Ernst Barlach erhielt Ruhm und Anerkennung vor allem für seine plastischen Bildwerke, aber er war auch, in den dreissiger Jahren, als Dramatiker erfolgreich. In der vorliegenden Autobiographie erzählt er in seiner markanten Sprache ...
Simultan
Ingeborg Bachmann veröffentlichte 1972 mit »Simultan« ihren zweiten Erzählungsband, der ihre letzte Buchveröffentlichung seit dem Ende der sechziger Jahre parallel zu den Arbeiten am »Todesarten«-Projekt war. Mit diesem haben sie ...
Skandal bei Hof
Als Liebe noch Leben kostete - die dramatische Familiengeschichte von fünf Prinzessinen aus dem Haus Windsors Wahnsinnige Ehemänner, lebenslanger Hausarrest, grausamste körperliche und seelische Qualen, Isolation in einem intriganten ...
Ein Gott der Frechheit
In Sten Nadolnys Roman ist Hermes, Gott der Kreuzwege und der Nacht, der Diebe und Kaufleute, der Held. Nach über 2000jähriger Gefangenschaft wird er vom neurotischen Technologie-Gott Hephäst befreit. Der erste Mensch, der ihm nach ...
Große Pianisten in unserer Zeit
Der »Klavier-Michelin« von Joachim Kaiser, Kritikerinstitution in Sachen Musik, ist als Standardwerk zeitgenössischer Klaviermusik unentbehrlich. Neben wegweisenden Pianisten wie Arthur Rubinstein oder Friedrich Gulda, werden junge ...
Die Netzflickerin
Diesmal ist es der Apotheker Roemer Simon Minderhout, der im Mittelpunkt des Geschehens steht und dessen kurze, heftige, um so unvergesslichere Liebe zu der Netzflickerin Hillegonda während der deutschen Besatzungszeit in den ...
Die Nibelungen
Vor achthundert Jahren entstand das Nibelungenlied. Diesen klassischen Sagenkreis des Abendlands hat Michael Köhlmeier im freien Vortrag neu erzählt. Auf seine unvergleichliche Art erweckt er den jungen Königssohn Siegfried, den ...
Das Haus an der Elbchaussee
Gabriele Hoffmann arbeitet als Journalistin und Schriftstellerin. Sie ist promovierte Historikerin und hat bereits zahlreiche Bücher veröffentlicht. Sie lebt in Bremen.
Gebrauchsanweisung für England
England ist anders. Schon immer gewesen. Man fährt notorisch links, trägt in Gerichtssälen immer noch Perücken und verehrt zu Beginn des 21. Jahrhunderts wie in alten Tagen eine Königin. Von jeher messen, wiegen und berechnen die ...
Zeno Cosini
Obwohl in finanzieller Hinsicht sorgenfrei, lebt Zeno Cosini inmitten seelischer Katastrophen: Seine Energie verschleisst er bei ständigen, aber erfolglosen Versuchen, sich das Rauchen abzugewöhnen. Die permanente Beschäftigung mit ...
Macht und Gewalt
Hannah Arendt hat dieses Buch, das 1970 erstmals erschien, im Angesicht des Vietnamkrieges und unter dem Eindruck weltweiter Studentenunruhen geschrieben. In diesem Essay zeigt sie die Abgrenzungen und Überschneidungen der politischen ...
Der Mensch vor der Frage nach dem Sinn
Dieses Buch bietet einen Querschnitt durch das gesamte publizistische Werk des Autors auf dem Gebiet der Psychotherapie und ihrer anthropologischen Grundlagen. Die Frage nach dem Sinn menschlicher Existenz gewinnt in unserer ...
Der Blaue Reiter
»Den Namen Der Blaue Reiter erfanden wir am Kaffeetisch in der Gartenlaube in Sindelsdorf. Beide liebten wir Blau, Marc – Pferde, ich – Reiter. So kam der Name von selbst.« Wassily Kandinsky 1912 brachten die Künstler Wassily ...
Eiland
Eines der Meisterwerke des berühmten europäischen Erzählers und Essayisten. 30 Jahre nach seiner Albtraumvision »Schöne neue Welt« zählt »Eiland« ebenfalls zu den grossen utopischen Romanen des 20. Jahrhunderts. Huxley entwirft ...
Auf der Suche nach einer besseren Welt
Karl R. Popper zählt zu den bedeutendsten Philosophen dieses Jahrhunderts. Sein 'kritischer Rationalismus' und seine 'offene Gesellschaft' haben nachhaltigen Einfluss auf die Philosophie, die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und ...
Die Reise nach Petuschki
Dieser Roman ist ein singuläres Meisterwerk - und es ist zweifellos ein hochprozentiger Text der Weltliteratur. Seit 1978 hat sich die absurde Schilderung einer Sauftour, die innerhalb der russischen Literatur ihresgleichen sucht, vom ...
Die Entdeckung der Langsamkeit
Seit seiner Kindheit träumt John Franklin davon, zur See zu fahren, obwohl er dafür denkbar ungeeignet ist, denn in allem, was er tut, ist er extrem langsam. Doch was er einmal erfasst hat, vergisst er nicht mehr. Er geht zur Marine ...