Das biographische Ich-Idiom »Menschensohn« in den frühen Jesus-Biographien
Der seit hundert Jahren vielverhandelte Gegenstand wird durch diese textlinguistische Analyse auf eine neue Basis gestellt. Die semantische Analyse erschliesst für jede einzelne literarische Schicht eine spezifische Bedeutung. Die ...
Jesaja. Von der Botschaft zum Buch
Bis in die jüngste Zeit hinein ist die Forschung am Jesajabuch – von wenigen Ausnahmen abgesehen – vornehmlich an der Persönlichkeit des Propheten, seinen originalen Worten und ihrem zeitgeschichtlichen Hintergrund interessiert. ...
Religion als Werterlebnis
Diese Untersuchung stellt Wilhelm Herrmann (1846–1922); Professor für systematische Theologie in Marburg, als Urvater vieler theologischer Schulrichtungen des 20. Jahrhunderts dar. Herrmanns theologisches Denken entstand in ...
Tu dich auf
Die Bibel – ein Buch mit sieben Siegeln? Wie soll man sich ihr nähern? Auf dem Markt der Medien sind zahllose Anleitungen zum Lesen und Verstehen zu finden, aber keine, die die Bibel im Einklang mit dem Kirchenjahr erschliessen will. ...
Buck, E: Bewegter Religionsunterr.
Alles, was Kinder ausserhalb der Schule lernen, nehmen sie durch Bewegungs- und Wahrnehmungserlebnisse auf. Im Bewegten Religionsunterricht wird an diese natürliche Lernmethode angeknüpft: Unterrichtsinhalte werden so angeboten, dass ...
Feste feiern /Religion Prakt. 1/4
Feste und Feiern im Religionsunterricht sind Höhepunkte gemeinsamen Lebens und Lernens. Sie machen zentrale Inhalte christlichen Glaubens sinnlich erfahrbar. Die Gestaltungsvorschläge in »Feste feiern mit Religionsunterricht ...
Religionsunterricht praktisch. 9. Schuljahr
Mit dem Band für das 9. Schuljahr setzt der Verlag die für die Grundschule vorliegende bewährte Reihe »Religionsunterricht praktisch« nun auch für die Sekundarstufe I fort. Weitere Jahrgangsbände werden folgen und ...
Religionsunterricht praktisch. 5. Schuljahr
Wie die übrigen Bände von RU praktisch für die Sekundarstufe I stellt dieser Band Unterrichtsmaterialien zu den Kernthemen der Rahmenrichtlinien des evangelischen und katholischen Religionsunterrichts der verschiedenen Bundesländer ...
Methodisches Komp./Religions. 1
Jeweils in historischem, systematischem und praktischem Zugriff werden dabei u.a. behandeltGruppen- und Projektunterricht,Programmiertes Lernen,Gesprächsmethoden,Erzählen,Texterschliessung,Üben/Wiederholen/Prüfen,Bildnerisches ...
Methodisches Komp./Religions. 2
Was Schülerinnen und Schüler im Religionsunterricht erleben, ist mehr, als biblische Geschichten zu hören und anschliessend ein Bild zu malen. Damit Religionsunterricht mehr sein kann, bedarf es nicht nur fachlich, sondern auch ...
Methodisches Kompendium für den Religionsunterricht 1/2
Was Schülerinnen und Schüler im Religionsunterricht erleben, ist mehr, als biblische Geschichten zu hören und anschliessend ein Bild zu malen. Damit Religionsunterricht mehr sein kann, bedarf es nicht nur fachlich, sondern auch ...
Ianua Nova – Übungsheft zu Teil I
Das Heft bietet zu jeder Lektion des Lehrbuchs Übungen, die den jeweils erreichten Grammatik- und Vokabelstand voraussetzen; im einzelnen finden sich Übungen zur Formenlehre, zur Satzlehre, zum Wortschatz und zur Textgrammatik sowie ...
Kaiser, Teufel und Scholaren
Kaiser, Teufel, Scholaren und Heilige sind die Gestalten in dieser Sammlung von kleinen Geschichten aus dem Mittelalter für die Übergangs- und Erstlektüre. Verfasst haben sie Autoren wie Notker Balbulus (Gesta Karoli), Jacobus de ...
Römische Mädchen und Frauen
Der Anspruch, dass Mädchen und Frauen genauso leben können wie Jungen und Männer, ist für uns (fast) selbstverständlich. Dies war in der römischen Gesellschaft durchaus nicht so; im privaten wie im öffentlichen Leben hatte der ...
Im Offenkundigen das Verborgene
Die vorliegende Studie konstatiert einen tiefgreifenden Wandel, dem das Sunnitentum zwischen dem 11. und 16. Jahrhundert unterlag, und fragt dann nach dessen Hintergründen. Es zeigt sich, dass jene bisher als unfruchtbar angesehene ...
Evangelischer Glaube
Band 98 der Bensheimer Hefte vermittelt theologisches Grundwissen, indem er die wichtigsten christlichen Glaubenssätze allgemein verständlich erklärt und in 54 Thesen zusammenfasst. Wissen Christen, was sie glauben? Wissen ...
Funktionentheorie, Differentialtopologie und Singularitäten
Dieses Buch gibt eine Einführung in die Theorie der Riemannschen Flächen, die Funktionentheorie mehrerer Veränderlicher, die Differentialtopologie und die Singularitätentheorie. Es werden grundlegende Begriffe und Methoden der ...
Bilder von Gut und Böse
Buber beschäftigt sich hier mit dem alten menschlichen Problem von Gut und Böse. Ausgehend von urbiblischen Wahrheiten und Mythen tragen seine inhaltlich tiefgehenden und sprachlich meisterhaften Betrachtungen zur Klärung dieser ...
Der Weg des Menschen nach der chassidischen Lehre
Im 'Der Weg des Menschen', der auf einen Vortrag aus dem Jahre 1947 zurückgeht, beschreibt Martin Buber, was in seiner Sicht für das Leben der ostjüdischen Chassidim wesentlich war und was für Bubers Werk entscheidend wurde. Ein ...