Ben Sira's God
In der Reihe Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft (BZAW) erscheinen Arbeiten zu sämtlichen Gebieten der alttestamentlichen Wissenschaft. Im Zentrum steht die Hebräische Bibel, ihr Vor- und Nachleben im ...
Die Entdeckung des Geistes
»Snells Hauptwerk Die Entdeckung des Geistes war 1946 wichtig für die Neuorientierung der Nachkriegsgeneration«, befand DIE ZEIT zu Bruno Snells 90. Geburtstag 1986. Seine in diesem Buch zusammengestellten und immer wieder ...
Abwehrmechanismen
Psychische Abwehr richtet sich von Beginn des Menschenlebens an gegen alles, was Angst oder Unlust hervorrufen könnte. Daran ist nichts Krankhaftes; jeder Mensch setzt Abwehrmechanismen ein, um sein Wohlbefinden und sein Gefühl der ...
Dreiecksgeschichten
Eine frappante Theorie zur Trigonometrie der Gefühle: Familien sind nicht anders, sie sind nur etwas anderes als bloss Familien. Das Buch ist aus weitreichender Erfahrung geschrieben für interressierte Familien, vor allem aber für ...
Die Briefe an die Galater, Epheser und Kolosser
Jürgen Beckers neugestaltete Auslegung des Galaterbriefes bringt nicht nur seine Kommentierung bei Einzelfragen auf den neuesten Stand der Diskussion, sondern trägt auch der anhaltenden Erörterung zu Briefstil und Rhetorik Rechnung. ...
Der erste Clemensbrief
Der erste Clemensbrief, ein Brief der römischen Gemeinde an die Gemeinde von Korinth, gegen Ende des ersten Jahrhunderts verfasst, ist der älteste Text des Urchristentums ausserhalb des Neuen Testaments. Seine Bedeutung für das ...
Biblische Theologie des Neuen Testaments 2
In diesem zweiten Band der neutestamentlichen Theologie werden die Briefe der Paulusschule, die Katholischen Briefe, die synoptischen Evangelien und die Apostelgeschichte sowie die Johannesschriften biblisch-theologisch analysiert und ...
Die aramäischen Inschriften aus Assur, Hatra und dem übrigen Ostmesopotamien
Im Gebiet des oberen Tigris vom Tur ‘Abdin (Südosttürkei) bis zum alten Assur (Nordirak) wurden bisher etwa 600 Inschriften gefunden, die zwischen 44 v. Chr. und 238 n. Chr. in einer ostaramäischen, mit dem Syrischen eng verwandten ...
Die Weihnachts- und Vorgeschichten bei Matthäus und Lukas
Dies ist der erste Band von Luthers Evangelienauslegung. Es geht um die Weihnachtsgeschichte und Vorgeschichten im Matthäus- und Lukasevangelium. Genauer um Mattäus 1-2 und Lukas 1-2; 3; 23-38.
Schulgottesdienste mit Religionsunterricht praktisch II
Schulgottesdienste sind – trotz mancher Fragen und Vorbehalte – unverzichtbarer Teil des Schullebens. Deshalb wird die Reihe »Religionsunterricht praktisch« durch Modelle und Entwürfe für Schulgottesdienste ergänzt.Diese beiden ...
Religionsunterr. prakt. 6. Schulj.
Der Religionsunterricht in der Sekundarstufe I steht in einer Zeit des Umbruchs und neuer Herausforderungen. Er soll ökumenisch offen sein und Sensibilität für interkulturelle und interreligiöse Aspekte beweisen, ohne dabei die ...
Baumgarten, H: Compendium Vocabulorum
Das Heft befriedigt den vielfach geäusserten Wunsch, auch nach Abschluss der Lehrbuchphase einen lateinischen Grundwortschatz zur Verfügung zu haben. Es enthält den kompletten Wortschatz der Ianua Nova Neubearbeitung, 2. veränderte ...
Lernzirkel/Zum ablativus absolutus
Der Lernzirkel stellt die lateinische Partizipialkonstruktion ablativus absolutus vor. An vielfältigen, überwiegend handlungsorientierten Stationen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden wird das Erkennen, Verstehen und ...
Lumina in fenestris
Das Programm läuft unter Windows 95/98/ME, NT, 2000 und XP und bezieht sich in Vokabular und Grammatik auf das Unterrichtswerk Lumina. Es unterstützt das Erlernen der lateinischen Sprache auf drei wichtigen Ebenen:Vom Vokabeltrainer ...
Lumina Formen/Stammformen
Das Bändchen enthält die Deklinations-, Konjugations- und Stammformentabellen aus dem Anhang der Lumina-Begleitgrammatik. Es richtet sich an diejenigen Schülerinnen und Schüler, die sich in der Lektürephase befinden und keine ...