Konsum und Handel
Der Konsum gehört zu den Kräften, die die Geschichte bewegen – er prägt den Lebensstil der Menschen und gesellschaftliche Strukturen, beeinflusst wirtschaftliche Konjunkturen und kulturelle Ausdrucksformen, entscheidet über die ...
Göttingen – Geschichte einer Universitätsstadt
Aus unterschiedlichsten Blickwinkeln beleuchten Fachwissenschaftlerinnen und Fachwissenschaftler verschiedener Disziplinen über Jahrhunderte die Entwicklung Göttingens von den frühesten Anfängen bis zur heutigen ...
Kulturgeschichte Heute
Dieser Band stellt zahlreiche methodische Ansätze der Geschichtswissenschaft vor: von der Soziokulturgeschichte über die Mentalitätsgeschichte und Nationalismusforschung bis zu neueren Ansätzen der Psychohistorie und der Diskursanalyse.
Göttinger Gedenktafeln
Seit 1874 besteht in Göttingen die Tradition, zum Andenken an bedeutende Personen an deren Wohnhäusern Gedenktafeln anbringen zu lassen. Bei den meisten Geehrten handelt es sich um ehemalige Universitätsangehörige – Professoren, ...
Träume, Spielräume 1
Freuds Entdeckung des Traums als Königsweg zum Unbewussten hat das Bild des Menschen von sich selbst verändert. Die Einsicht, dass unser Ich nicht 'Herr im eigenen Haus' ist, sondern in unserem Denken, Fühlen und Handeln von ...
Die Deutschen – Wir Deutsche
Die Globalisierung ist inzwischen allgegenwärtig. Diese Tatsache stellt viele Menschen vor neue Situationen: Kulturunterschiede sind nicht mehr nur etwas, was Touristen fasziniert und Wissenschaftler anregt, sondern sie sind weitgehend ...
Seelische Krankheit im Kindes- und Jugendalter - Wege zur Heilung
Der Band dokumentiert anhand der 350 Abstracts der Kongressbeiträge den aktuellen Stand der theoretischen, klinischen und empirischen Entwicklung des Fachgebiets Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie. Der XXVII. ...
Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation
Today, the ability to communicate and cooperate internationally becomes more and more important. “Intercultural action competence” is by now considered as key qualification for various employers.The book offers practical explanation ...
Ganz Ohr
Ganz Ohr sein heisst, sich konzentriert zuhörend einzulassen, sich Zeit zu nehmen für das gesprochene Wort, den gestalteten Klang, eine Lesung, einen Gesprächspartner, damit eine kritische Auseinandersetzung zum Verstehen führt, ...
Beruflich in Tschechien
Tschechien ist der Nachbar, mit dem uns eine der längsten Grenzen verbindet und trennt – geografisch und historisch. Seit der Wende bestehen rege Wirtschaftskontakte, und die Deutschen sind die grössten Investoren in der ...
Konkordanz zum Evangelischen Gesangbuch. Studienausgabe
Alle wichtigen Stichwörter aus dem Liederstammteil (Nr. 1–535) des Evangelischen Gesangbuchs bietet diese Konkordanz. Sie listet die Vorkommen jeweils vollständig auf. Häufige Querverweise erleichtern die Durchsicht ganzer ...
Liederkunde zum Evangelischen Gesangbuch. Heft 4
Kommentare u. a. zu den Liedern: EG 65 Von guten Mächten treu und still umgeben; EG 70 Wie schön leuchtet der Morgenstern; EG 105 Erstanden ist der heilig Christ; EG 145 Wach, wach, du deutsches Land; EG 147 Wachet auf, ruft uns die ...
Philemon
Eine neue Auslegung des Philemonbriefs, in dem Paulus für den Sklaven Onesimus, den er als »Mitarbeiter« der Hausgemeinde des Briefempfängers Philemon bezeichnet, Fürsprache einlegt – ein Hinweis auf die Zulassung von Sklaven zu ...
Das Alte Testament Deutsch.
Das dem Propheten Ezechiel (Luther: Hesekiel) zugeschriebene Buch hat seine Endgestalt erst nach mehrfach aufeinander folgenden »Auflagen« erhalten, und das im weiten zeitlichen Abstand von den historischen Ereignissen (597–587 v. ...
Die Apostelgeschichte
Diese Auslegung will gleichermassen die historische und theologische Leistung des Lukas verdeutlichen. Die Leistung von Lukas als Historiker besteht darin, dass er ein vielfältiges Material aus der Anfangsgeschichte der Kirchen, das ...
Die Briefe an die Philipper, Thessalonicher und an Philemon
Unter den Briefen des Apostels Paulus ist der an die Gemeinde in Philippi der einzige, der nicht durch Anfragen oder gar Missstände in der Gemeinde veranlasst ist. So kann Paulus, obwohl er sich in Haft befindet, relativ entspannt ...
Der Barnabasbrief
Der Barnabasbrief ist ein anonymer brieflich gerahmter Traktat über »die vollkommene Gnosis«, die erst gottgehorsames Handeln im Glauben an Jesus Christus und Teilhabe an dem im Christusereignis exklusiv der Kirche verheissenen und ...
Der Römerbrief als Gratwanderung
Der Römerbrief wurde verfasst, um den Konsequenzen entgegen zu wirken, die ein Scheitern des Paulus bei der bevorstehenden Kollektenübergabe in Jerusalem für seine auf Spanien gerichteten Missionspläne haben würde. Durch das ...
Jeremia als Lehrer der Tora
Das Jeremiabuch mit seiner Vielfalt an literarischen Formen und theologischen Themen ist kontrovers ausgelegt worden – die angelsächsische Exegese behandelt es häufig als geschlossene literarische Grösse, im deutschsprachigen Raum ...
Die Gemeinde als Brief Christi
Paulus redet die Gemeinde als ›Brief Christi‹ an. Welche Funktion kommt solchen Metaphern zu? Den Schwerpunkt der Untersuchung bildet die detaillierte Erörterung von 2Kor 2;14–5;10; in der traditions- und religionsgeschichtliche ...