Krise und Wiederherstellung.
Die Maria-Theresianische Staatsreform im Anschluss an die Krise des Österreichischen Erbfolgekrieges (1740-1748) und die Niederlage gegen Preussen waren der Auftakt zu einem beispiellosen Reformzeitalter, das die barocke ...
Die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Offshore-Finanzzentren.
Im Wettbewerb der Finanzmärkte nehmen Offshore-Finanzzentren wie Guernsey und Luxemburg eine Sonderstellung ein: Finanzinnovationen sowie liberale Rechtsvorschriften eignen sich dazu, Finanzunternehmen zur Auslagerung bestimmter ...
Das Allgemeine Staatsrecht - Staatsrecht der Aufklärung.
Robert Schelp befasst sich mit Wesen und Bedeutung des staatsrechtlichen Teils des Naturrechts der Aufklärung. Dieses entwickelte sich in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts unter der Bezeichnung "Jus Publicum Universale" oder ...
Auftraglose Fremdgeschäftsführung durch Minderjährige.
Die Stellung des Minderjährigen als Geschäftsführer ohne Auftrag ( 682 BGB) mit ihren erkennbaren rechtlichen Unsicherheiten bildet den Anlass, ein am gegenwärtigen System der Rechtsquellen orientiertes Grundverständnis der ...
Das Internationale Gründungsklima.
Potentielle Unternehmensgründer treffen auf ein komplexes System von wirtschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen, die das jeweilige Gründungsvorhaben unterstützen oder auch behindern können. Diese Rahmenbedingungen wurden in ...
Die Beseitigungsansprüche im UWG.
Alexander Gommlich befasst sich in kommentarartiger Weise mit den Beseitigungsansprüchen im UWG. In einem theoretischen Teil untersucht der Autor zunächst die dogmatischen Grundlagen des Anspruchs auf Beseitigung einer fortdauernden ...
Unmöglichkeit und Pflichtverletzung.
Die Schuldrechtsreformkommission schlug 1992 die Streichung der Unmöglichkeitstatbestände sowie die Einführung eines einheitlichen Haftungstatbestands der Pflichtverletzung vor. Anlässlich dieser Vorschläge wird die wahre Funktion ...
Elemente einer Theorie der Verfassung Europas
Mit dieser Studie liegt erstmals eine systematische europäische Verfassungstheorie mit einer "konstitutionalistischen" Integrationstheorie vor, die mit einer neuen Legitimationstheorie verbunden wird. Anne Peters zeigt, dass ...
Der Verbraucher als Kreditnehmer.
Das Verbraucherkreditgesetz räumt dem privat handelnden Kreditnehmer besondere Rechte ein und beschwert den professionell tätigen Kreditgeber mit spezifischen Pflichten. Exemplarisch seien das Widerrufsrecht des Verbrauchers, welches ...
Vorläufige Festnahme und grenzüberschreitende Nacheile.
Barbara Goy will einen Beitrag zu der Frage leisten, in welcher Weise eine effektive Zusammenarbeit bei der repressiven Polizeitätigkeit erfolgen kann, wenn ein "in flagranti" betroffener Täter sich bei der Flucht die Abschaffung der ...
Die Symbolik der Bewegung
Ein Grundlagenwerk der französischen tiefenpsychologisch orientierten Psychomotorik. An Stelle von isolierten Übungsbehandlungen plädieren die Autoren für den freien psychomotorischen Raum, in dem sich das Kind spontan über ...
Hersteller: Ernst Reinhardt Verlag Lieferzeit: 1-2 Werktagen
32,90 CHF
Plädoyer für die Intellektuellen
Dieser Band enthält die politischen Schriften und Reden Sartres aus der Nachkriegszeit bis in die frühen siebziger Jahre. Als engagierter Publizist, Philosoph und Schriftsteller verbindet Sartre die tagespolitische Intervention mit ...
Zweimal Deutschland
Im Herbst 1938 verlässt Klaus Mann Europa und findet in den USA neue Zuflucht. Mit Vorträgen und Aufsätzen versucht er dort aufzuklären über die Vorgänge in Europa. Hitler ist nicht gleich Deutschland, insistiert Klaus Mann - es ...
Vermischtes
In diesem Band hat John Updike die Fronten gewechselt und sich selbst ans Rühmen begeben - und ans Tadeln: Hymnen und Verrisse, Analysen und Biographisches über Umberto Eco, Tania Blixen, Gabriel Garcia Marquez, Thomas Bernhard, Anne ...
Tagebücher
September 1939 bis März 1940: Der Reservist Jean-Paul Sartre, Wetterbeobachter einer Artillerieeinheit, geht seiner Lieblingsbeschäftigung nach. Er schreibt. Täglich bis zu dreizehn Stunden. Die stumpfsinnige militärische Umgebung, ...
Königin Albemarle oder Der letzte Tourist
Im September 1951 fährt Sartre nach Italien, das Land, dem seine besondere Liebe gehört. Auf dieser Reise, die ihn nach Rom, Neapel, Capri und Venedig führt, notiert er seine Reiseeindrücke, Betrachtungen über Menschen und Städte, ...
Joey
Joey - so nannte Henry Miller seinen Freund Alfred Perlès, dem er mit diesem Buch ein liebevolles Denkmal setzte. Er erzählt von den Jahren in Paris, als er den immer strahlenden, vergnügten "Windhund" kennenlernte, und von der ...
Freud
Auf Wunsch von John Huston schrieb Jean-Paul Sartre ein Drehbuch über jenen aufregenden Abschnitt in Freuds Leben, als dieser die Hypnose aufgibt und unter Qualen die Psychoanalyse entwickelt. Sartre sieht Freud als einen ...
Grenzgänger
"Dieses Epos ist Weltliteratur." (Tempo) Billy Parham und sein Bruder Boyd überschreiten noch einmal die Grenze nach Mexiko. Sie sind auf der Suche nach gestohlenen Pferden und den Mördern ihrer Eltern. Abenteuer in der Wildnis, Leben ...
Eine Liebe in Deutschland
Die Geschichte erzählt von der Liebe einer deutschen Gemüsefrau und einem polnischen Kriegsgefangenen in einem scheinbar idyllischen badischen Dorf, die sich im Hitler-Krieg ereignet hat. Hochhuth stellt hier Politik nicht an jenen ...