Ungeduld des Herzens
Der Biograph, der Erzähler, der Menschenschilderer Stefan Zweig hat nur einen einzigen Roman geschrieben. Er greift darin die Thematik des Mitleids auf, deren falsche Form den jungen Leutnant Anton Hofmiller in einen Konflikt bringt. ...
Der schwarze Esel
Luise Rinser erzählt in der ersten Person, doch diese Geschichte ist nicht autobiographisch, sondern erfundene Wahrheit - die Geschichte einer Rückkehr und damit einer Überprüfung des Gestern und des Heute. Eine bayerische ...
Reden und Aufsätze I
Reden und Aufsätze I (1891 - 1913) Poesie und Leben Shakespeares Könige und grosse Herren Der Dichter und diese Zeit. Eleonora Duse Schiller. Balzac. Deutsche Erzähler Goethes »West-östlicher Divan«. Raoul Richter u.a.
Autobiographie des albert einstein
Als zu Beginn der siebziger Jahre Gerhard Roth seine ersten Kurzromane publizierte, horchten die Kritiker auf: Er hatte einen neuen Ton in der Literatur angeschlagen. Seine fünf Kurzromane segeln bei Kennern unter dem Stichwort ...
Dichter und Gedicht
Der Dichter Albrecht Goes erweist sich hier als einfühlsamer Interpret von hohem Rang. Zwanzig Aufsätze enthält dieser Band, zwanzig Deu-tungen von Dichtern und Gedichten, darunter den berühmten Mörike-Essay. Für sie alle gilt, ...
Erinnerung an August Macke
August Macke (1887-1914) hinterliess ein malerisches und zeichnerisches Werk, das unauslöschlich und unerschöpflich ist. 1962 publizierte Elisabeth Erdmann-Macke, geb. Gerhardt, ihre Aufzeichnungen, die sie bereits im Jahre 1915 ...
Die Verwandlung
»Der Reisende Gregor Samsa erwacht eines Morgens in seinem Bett als riesiges Ungeziefer. Das Wunder kommt als Qual. Die Qual existiert mit Eintritt der Erzählung. Sie braucht keine Motivation. Sie ist da. Die Spannung ist gegeben und ...
Die Göttinnen - Die drei Romane der Herzogin von Assy
Eine Vielfalt von Anregungen – französische und italienische Literatur, kunsthistorische Studien, Presseberichte – verarbeitete Heinrich Mann zu einem kulturkritischen Panorama der italienischen Aristokratie, die in einem ...
Empfang bei der Welt
Der Roman ›Empfang bei der Welt‹ ist Heinrich Manns erste grosse Prosaarbeit nach seiner Flucht aus Frankreich in die USA. Seine Exil-Existenz in Kalifornien bringt es mit sich, dass er kaum mit Lesepublikum rechnen kann. Heinrich ...
Reich der Steine
»Wer die Steine reden hört/weiss es werden nur Steine bleiben/Wer die Menschen reden hört/weiss es werden nur Steine bleiben« - vor über zwanzig Jahren schrieb Erich Fried diese prophetischen Verse. Sie stehen im letzten Teil der ...
Gedichte
»Walther von der Vogelweide«, schreibt der Germanist Hans Kühn, »ist unter jedem Massstab einer der grössten Dichter deutscher Zunge.« Unter den Dichtern der mittelhochdeutschen Blütezeit rage er »an Sprachgewalt, an Eigenart, ...
Masse und Macht
Masse und Macht sind Schlüsselbegriffe zum Verständnis unseres Zeitalters. Schon der junge Canetti war fasziniert und beunruhigt von den Phänomenen, die sich mit diesen Begriffen benennen lassen. Das Leben der Menschen folgt ...
Positive Psychotherapie
Die von Nossrat Peseschkian entwickelte Methode der "Positiven Psychotherapie" besticht durch Verständlichkeit, leichte Anwendbarkeit und tiefgehende Wirkung. Mit ihr lassen sich Patienten aus allen sozialen Schichten behandeln, sie ...
Die Schriften der Anna Freud 06
Band VI: 1956-1965 Forschungsergebnisse aus der Hampstead Child-Therapy Clinic und andere Schriften Der sechste Band der Schriften der Anna Freud enthält 15 Arbeiten aus den Jahren 1956 bis 1965, Arbeiten vor allem methodischer Art, ...
Die Schriften der Anna Freud
Band VII: 1956-1965 Anwendung psychoanalytischen Wissens auf die Kindererziehung und andere Schriften Der siebte Band der Schriften der Anna Freud enthält 22Beiträge aus derselben Arbeitsphase wie die der in Band VI enthaltenen ...
Die Schriften der Anna Freud 09
Band IX: 1966-1970 Probleme der psychoanalytischen Ausbildung, Diagnose und therapeutische Technik Der neunte Band der Schriften der Anna Freud enthält 18 Beiträge, die vorwiegend im Zusammenhang mit der Arbeit der Autorin am Londoner ...
Reigen / Liebelei
Nach zwei skandalbegleiteten Aufführungen in Berlin (1920) und Wien (1921) hatte Schnitzler jede weitere Aufführung des Reigen verboten. Nachdem mit dem 31.12.1981 - 50 Jahre nach dem Tod des Autors - die Urheberschutzfrist in den an ...
Die Nashörner
Eugene Ionesco gilt nicht allein als Begründer eines besonderen dramatischen Stils. Seit seinem ersten grossen Erfolg mit ›Die kahle Sängerin‹ (1950) feierten Kritiker und Publikum in seinem absurden Theater das moderne Theater ...
Kaspar Hausers Tod
Kaspar Hausers Tod am 17.12.1833 in Ansbach ist für Dieter Forte ein Beispiel für Tod durch politische Einflussnahme. Im Hinblick auf Hausers Ermordung ist das wörtlich zu verstehen. Aber nicht weniger konkret ist damit die ...
Ritual, Tabu und Körpersymbolik
Die international berühmte englische Anthropologin Mary Douglas zeigt in diesem Buch, dass der Begriff des "Rituals" nicht auf die Bedeutung einer entfremdeten Routinehandlung, einer Formel für Machtausübung und sklavischen ...