Acht große Konzert-Etüden
Dem Harfenisten Wilhelm Posse (1852-1923) ging es bei seinen Etüden vor allem um die technischen Finessen seines Instrumentes, was sein Werk bis heute als technische Studien unübertroffen macht. Richard Strauss war beeindruckt. Er ...
Zweistimmige Inventionen
Eine Ausgabe mit hohem didaktischen Wert. Der/die Schüler/in lernt oft vom Klavierunterricht her Bekanntes auf der Flöte auszudrücken, gleichzeitig wird er/sie vertraut mit Bachscher Kantabilität und Linienführung. Die Verteilung ...
Impressions exotiques op. 134
Die Impressions exotique sind das wohl am stärksten impressionistisch gefärbte Flötenstück Karg-Elerts. Er schrieb das Werk angeregt vom damaligen Soloflötisten des Leipziger Gewandhausorchesters Carl Bartuzat, mit dem er sehr ...
Kronke, E: Kolibris
Der bekannte Pädagoge und Flöten-Spezial-Komponist Emil Kronke hatte hier Anfängern eine Sammlung melodiöser Weisen beschert, die man nutzbringend für den Unterricht wie auch als Vortragstücke verwenden kann.Instrumentation:flute ...
John Wayne Collection [3 DVDs]
"Piraten im Karibischen Meer" Florida 1840: Captain Jack Stuart gerät mit seinem Schiff in Seenot und wird nur knapp gerettet. An der Rettung beteiligt ist die hübsche Loxi, die sich sofort in den charmanten Seebären verliebt. Doch ...
Sonata (Appassionata)
Die Sonata ist vom Komponisten sehr lebhaft und mit starker Leidenschaft überschrieben. Karg-Elert hat es Vergnügen bereitet, in diesem Stück für moderne Flöte wo immer möglich harmonische Brüche einzubauen. Die Komposition ist ...
Etüden-Schule
Der Herausgeber Jürgen Wolf hat die alte Schlemüller-Sammlung für den praktischen Gebrauch bearbeitet und neu geordnet, so dass eine dankbare Alternative zu den gebräuchlichen Etüden wieder zugänglich gemacht wurde. ...
Konzert für 4 Flöten. F-Dur
Das Konzert D-Dur für 4 Violinen (TWV 40:202) ist eines der bekanntesten Werke von Georg Philipp Telemann (1681-1767). Die flötengerechte Transkription in F-Dur von Klaus Holle ist sowohl für den Konzertsaal als auch für den ...
Partita g-Moll
Unbegleitete Solowerke für Oboe sind aus dem Barock nicht überliefert. Mit dieser gelungenen Transkription wird das Oboenrepertoire bereichert. Schwierigkeitsgrad: 3-4
Konzertino in Es-Dur
Das Konzertino ist heute noch allseits bekannt und wird weltweit gespielt. 1906 richtete Robert Müller es für Posaune und Klavier ein. Hier kann die Posaune ihre ganze Klangbandbreite zeigen, von strahlend hell bis zu durchdringend ...
Medtner, N: Vergessene Weisen für Klavier
Medtner, ein Musiker klassisch romantischer Schulung, strenger Form und starker Eigenschaften. Einer der letzten Romantiker, der seine Werke in wundervoll zarten, aufs feinste durchgearbeiteten Stil entstehen ...
25 Capricen und eine Sonate 1
Die musikalischen und technischen Anforderungen der Capricen sind hoch. Karg-Elert beschrieb sie als in erster Hinsicht höhere Studien zur Entwicklung neuer Wege der Technik und der Ausdrucksmittel. Beim Spielen und Hören dieser Musik ...
Ungarische Rhapsodie opus 385
Popp gehörte bis in das 20. Jahrhundert hinein zu den beliebtesten Flötenkomponisten. Seine Komposition zeichnet sich durch virtuose Behandlung der Flöte, handwerkliches Geschick, Unterhaltung auf hohem Niveau und Einfallsreichtum ...
Trio d-Moll
This Trio op. 49 for violin, violoncello and piano was composed in 1839. In a letter dated March 21, 1840 to Ignaz Moscheles, Mendelssohn mentioned an inquiry by the publisher Ewer in London to arrange this trio for flute instead of ...
Carmen-Impressionen 2
In beiden Stücken ist die Singstimme der 1. Flöte anvertraut. Die drei anderen Stimmen teilen sich die heikle Aufgabe der Begleitung. Der Habanera-Rhythmus erscheint abwechselnd in allen drei Stimmen. In der Seguidilla führen genaue ...
Etüden über neue Zungenstoß- und Atem-Techniken für Trompete
Groth, Solotrompeter bei den Berliner Philharmonikern, gehört zu den besten seines Faches. Aus seiner Lehrtätigkeit heraus entstanden die Etüden, die sich mit speziellen technischen Problemen befassen.Instrumentation:trumpet
Kuhlau, F: Trio in G-Dur op.119
Diese Triosonate zählt zu den besonders wirkungsvollen Kuhlauwerken. Der Schwierigkeitsgrad der beiden Flötenstimmen liegt im mittleren Bereich, der Klavierspieler muss allerdings im Tonleiter- und Arpeggienspiel geübt sein. Das Trio ...
Die Moldau
Die Moldau ist wohl das bekannteste und beliebteste Werk Bedrich Smetanas. Die vorliegende Adaption beschränkt sich in einer freien Bearbeitung auf die wesentlichen kontrastierenden Motive. Auf Grund der originalen Instrumentierung ...
Herklotz, L: Das Genehmigungsverfahren von Offshore Windener
Der Klimawandel, sowie die Verknappung fossiler Energieträger, haben dazu geführt, dass die Nutzung regenerativer Energien zunehmend an Bedeutung gewinnt. Die verstärkte Nutzung dieser regenerativen Energien wurde in den letzten ...