Das Geheimnis der Fenne - Kommissar Mommsens vierter Fall - Ein Föhr-Krimi
Vorsichtig versuchte der Ermittler, den Anorak des Leblosen hochzuziehen. Erst rührte sich nichts. Dann – als er kräftiger zog – konnte er den Oberkörper der Leiche etwas anheben. Der Kopf blieb allerdings noch im Erdreich ...
Philipp die Maus - Mein großes Buch vom Spielen und Lernen
Buchstaben und Zahlen, Formen, Farben und Naturereignisse. Die Welt steckt für unsere Kinder voll wundersamer Entdeckungen und überraschender Erkenntnisse. Diesen natürlichen Forscherdrang unterstützt Philipp die Maus mit lustigen ...
Meine ersten Wochen bei der Tagesmutter
Sam ist ganz neu in der Gruppe von Tagesmutter Klara. Alles ist noch aufregend und neu. Doch weil seine Mama in den ersten Tagen dableibt und Sam selbst bestimmen kann, wie schnell er Klara und die anderen Kinder kennenlernt, gewöhnt ...
Minibär, was machst du da?
Minibär hat immer was zu tun, ob Malen, Kuchenbacken, Essen, Putzen oder Telefonieren. Lauter Dinge, die die kleinen Betrachter auch zuhause bei Eltern und Geschwistern beobachten können. So fällt der Einstieg in die Welt der Bücher ...
So gelingt Zusammenarbeit - Die fünf Häuser partnerschaftlichen Lernens
Kinder müssen „leben lernen“. Auch dazu ist die Schule da. Insofern hat sich das Berufsbild des Lehrers in den vergangenen Jahren gewandelt. Es geht nicht mehr nur um Wissensvermittlung. Lehrer unterstützen Schüler heute auch bei ...
Minibär im Wasser
Sprachförderung ist ein Bärenspass! Mit Minibär die Welt entdecken: Baden und planschen Minibär geht heute schwimmen. Was kann er im Wasser alles machen? Ball spielen, auf der Luftmatratze treiben, rutschen und natürlich „toter ...
Die U3-Spielekartei - Gefühle, Rituale, Wahrnehmung (Spiel)
ErzieherInnen brauchen Ideen, die sie schnell in die Praxis umsetzen können. Die handlichen Karteikarten von Dr. Charmaine Liebertz und der Gesellschaft für Ganzheitliches Lernen gehen genau auf dieses Bedürfnis ein. Hier gibt es ...
Kalkulierte Gefahren
Naturkatastrophen - eine Geschichte der Vorsorge und des Wandels moderner Gesellschaften. Naturgefahren sind ein fester Bestandteil der Menschheitsgeschichte. Seit jeher zählen sie zu den Herausforderungen gesellschaftlicher ...
Gedichtbuch für Hugo May
Farbiges Faksimile der umfangreichsten Gedichthandschrift Else Lasker-Schülers. Im Herbst 2013 tauchte ein bedeutendes, bislang unbekanntes Konvolut von Gedichten, Briefen und Bildern Else Lasker-Schülers aus ihrer Zeit im Exil in der ...
»Vom Anblick der Amseln«
Eine umfassende Untersuchung zu Paul Celans Kafka-Rezeption, die die zentrale Bedeutung des Prager Schriftstellers für Celan differenziert aufzeigt. »Lesen ist ein fester Bestandteil meines Lebens«, schrieb der Dichter Paul Celan an ...
Das achtzehnte Jahrhundert 43/1
»Das achtzehnte Jahrhundert« wurde 1977 als Mitteilungsblatt der »Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts« (DGEJ) gegründet und erscheint seit 1987 als wissenschaftliche Zeitschrift. Die Zeitschrift ...
Bjørn Melhus
Ein umfassender Blick in das Werk des gesellschaftskritischen Videokünstlers, der auch vor den grossen globalen Themen nicht zurückschreckt. Melhus ist heute einer der bekanntesten deutschen Kurzfilmemacher und Medienkünstler; einer, ...
Leben als Grenzsituation
Briefe des Existenzphilosophen veranschaulichen seine persönlichen und politischen Einsichten. Karl Jaspers (1883 -1969) führte ein Leben in Grenzsituationen, vor allem bedingt durch sein chronisches Lungenleiden. Als Psychiater ...
Große Erzählungen der Weltliteratur
Ein spannender Streifzug durch die Geschichte der Erzählkunst anhand von drei Dutzend Geschichten aus 250 Jahren. Zahlreiche Autoren verdanken ihren Ruhm vor allem ihren Erzählungen: Heinrich von Kleist, Edgar Allan Poe, Guy de ...
Das geteilte Bild
»Das geteilte Bild«: Unter diesem Stichwort untersucht André Gunthert die Umbrüche, von denen die Ästhetik sowie der Gebrauch und die Konzeption der Fotografie im Zeitalter der Digitalisierung bestimmt sind. Im Fokus stehen dabei ...
Hersteller: Konstanz University Press Lieferzeit: 1-2 Werktagen
33,90 CHF
Fotogeschichte aus dem Geist des Fotobuchs
Wie die Bildgeschichte der Fotografie entstand und was wir daraus noch immer lernen können. »Nicht mehr lesen! Sehen!« hatte Johannes Molzahn 1928 von seinen Zeitgenossen gefordert und meinte damit die immer grössere Bedeutung der ...
Dorfgeschichten
Die Literaturen der Welt erzählen vom Dorf: Bausteine einer Gattungsgeschichte. Mitte des 18. Jahrhunderts wird das Dorf zum Thema der Literatur; zuerst in Versen, dann in ungebundener Form. Man spricht von village sketches und contes ...
Raabe und heute
Wie aktuell ist Wilhelm Raabe heute? Die Beiträge dieses Bandes beantworten diese Frage aus literarischer und literaturwissenschaftlicher Sicht. Kolonialismus, Umweltzerstörung, Umgang mit dem Fremden - erstaunlich viele der Themen, ...
Kleine Geschichte der Universität Hamburg
Der kompakteste Überblick zur Geschichte der Universität Hamburg anlässlich ihres 100-jährigen Bestehens. Die Universität Hamburg zählt mit über 40.000 Studierenden in mehr als 170 Studiengängen zu den grössten Hochschulen in ...
Glückseligkeit
Die aufregende Geschichte der Glückseligkeit von der Antike bis zur Aufklärung. Die Aufklärung darf geradezu als das Zeitalter der Glückseligkeit bezeichnet werden. Diese wurde als Eudaimonie in der Antike beschrieben und besprochen ...