Gesammelte Gedichte 1. 1903-1939
Der erste Band der "Gesammelten Gedichte" von Hans Arp enthält Gedichte, die in den Jahren 1903-1939 entstanden sind: "Der Vogel selbdritt", "Die Wolkenpumpe" und "Der Pyramidenrock" - Gedichtzyklen aus der "schönen Dadazeit",- ...
Gesammelte Gedichte 3. 1957-1966
Der Band enthält neben den berühmten Gedichtzyklen "Mondsand", "Sinnende Flammen" und "Logbuch des Traumkapitäns" auch die verstreut veröffentlichten lyrischen Texte aus den Jahren 1957-1966: erstaunlich aktuell anmutende Themen und ...
In Franckes Fußstapfen
Vom Bibliothekar zum Bauherrn: Paul Raabe, einer der Mitgestalter des kulturellen Aufbau Ost, erzählt von den berühmten Franckechen Stiftungen, ihrer 300jährigen Geschichte und ihrem beispielhaften Wiederaufbau im Halle an der Saale, ...
Typografie
Dieses Buch ist das Vermächtnis eines grossen Typografen an das Kulturgut der Gegenwart. In den Nachkriegsjahren, als auf fast allen Gebieten der angewandten Kunst noch kaum eine Wandlung zu einem neuen, der Zeit angepassten Ausdruck ...
Haftung aus erwecktem Konzernvertrauen
Im umstrittenen "Swissair"-Urteil (120 II 331) hat das Bundesgericht eine auf ZGB 2 basierende Haftung aus erwecktem Konzernvertrauen bejaht und damit indirekt die Vertrauenshaftung im allgemeinen als Anspruchsgrundlage anerkannt. Die ...
Vom alten zum neuen Scheidungsrecht
Im vorliegenden Heft werden Gehalt und Tragweite des Konzeptes der Nachhaltigen Entwicklung aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Winfried Lang stellt im ersten Aufsatz die Frage nach der Bedeutung der Nachhaltigen Entwicklung ...
Die Anwendung des Lugano-Uebereinkommens im gewerblichen Rechtsschutz
Das Schrifttum hat sich bislang nicht umfassend mit der Bedeutung des Lugano-Übereinkommens (LugÜ) für den gewerblichen Rechtsschutz befasst. Die vorliegende Arbeit will diese Lücke schliessen. Im Zentrum der Dissertation steht Art. ...
Das duale Rundfunksystem der Schweiz
Das duale Rundfunksystem der Schweiz ist geprägt von der dominanten Stellung der SRG. Trotzdem haben sich unter dem Regime von Art. 55 bis BV und dem Radio- und Fernsehgesetz (RTVG) zahlreiche private Anbieter etabliert. Das ...
Umweltvölkerrecht
Dem Umweltvölkerrecht kommt zunehmende Bedeutung auch und gerade für den staatlichen Handlungsspielraum zu. Der vorliegende Band gibt eine Einführung in die Strukturen und Regelungsinhalte dieses sich im ständigen Fluss befindenden ...
Kommentar zum Gemeindegesetz des Kantons Bern
Bis heute hat eine umfassende Kommentierung des bernischen Gemeinderechts gefehlt. Der vorliegende Kommentar nimmt das Inkrafttreten des neuen Gemeindegesetzes am 1. Januar 1999 und die steigenden Herausforderungen an die Gemeinden zum ...
Quellenbuch zur neuen schweizerischen Verfassungsgeschichte
Le premier volume de sources Quellenbuch zur neueren schweizerischen Verfassungsgeschichte édité par Alfred Kölz en 1992 est le complément indispensable à son Histoire constitutionnelle de la Suisse moderne. En effet, la ...
Pflegerecht
Der zweite Band stellt die verfassungs- und bundesrechtlichen Grundlagen des Pflegerechts dar. Schwerpunkt der Ausführungen in diesem Band bilden der Pflegeschaden unter Einschluss des Pflegehaftpflichtrechts und die sozialen ...
Der Pflegeschaden
Gerichte, Versicherer und Anwälte haben sich im Zusammenhang mit der juristischen Bewältigung von Haftpflichtfällen zusehends mit dem Phänomen "Pflegebedürftigkeit" auseinander zu setzen. Die korrekte Berechnung und Abgeltung des ...
Ds Nöie Teschtamänt
«Ds Nöie Teschtamänt bärndütsch» ist das von Hans und Ruth Bietenhard aus dem Grundtext in die Berner Mundart übersetzte Neue Testament. «Ds Nöie Teschtamänt bärndütsch» ist ideal für Familiengottesdienst oder auch eine ...
Sie tragen, deine Flügel tragen
Die Autorin hat über Jahre hinweg Gedichte geschrieben: In diesem Geschenkband ist jedem Gedicht eine Meditation gegenübergestellt. Eine besondere Note geben dabei die Illustrationen von Max Hunziker.
Ich bin gerne Christ
Was kann man heute noch glauben? Das Buch ist eine sehr persönliche Antwort in leicht verständlicher Sprache, ein Glaubensbekenntnis, das nicht von überlieferten Glaubenslehren ausgeht, sondern von den Bedürfnissen des Autors. ...
Der Räuber Knatter-Ratter
Im tiefen Wald lebt der gefürchtete Räuber Knatter-Ratter. Mit seinem uralten Motorrad fährt er manchmal durch die Dörfer. Alle haben Angst vor ihm. Warum eigentlich? Was hat er angestellt? Niemand weiss es, aber man traut ihm alles ...
Kleine Schritte - grosse Taten
"Glück, Wut, Freude, Entzücken, Hilflosigkeit und Sorgen begegneten mir in einem mir unbekannten Mass. Über all dem aber lag ein grosses Staunen, und ich staune immer noch", schreibt die Autorin. Das Buch ist eine Einladung, mit ...