billiger.ch - Preise vergleichen und günstig einkaufen  
Das schweizer Preisvergleichsportal ?
 Rechtsfragen des Palettentauschs
Kein Bild verfügbar  
Der Palettentausch ist häufig mit Schwierigkeiten verbunden, die nicht selten zu Rechtsstreitigkeiten zwischen den Poolteilnehmern führen. Den Gerichten obliegt es dann, die Schwierigkeiten rechtlich zu erfassen und einer interessengerechten Lösung zuzuführen. Allerdings ist der Palettentausch in Deutschland nicht ausdrücklich normiert. In der Praxis finden verschiedenste Formen des Palettentauschs Anwendung, denen nicht immer ausdrückliche Absprachen zugrundeliegen. Dadurch bedingt ist die zum Palettentausch ergangene Rechtsprechung umfangreich und undifferenziert. Ungeklärt sind bis heute wesentliche Fragen, beispielsweise wie der Palettentausch schuld- und sachenrechtlich einzuordnen ist. Ausgehend von der geschichtlichen Bedeutung des Euro-Palettentauschs für die Europäisierung wird diese Arbeit die Probleme des gestörten Palettentauschs aufgreifen, rechtlich analysieren und einer Lösung zuführen, welche den wirtschaftlichen Interessen der verbliebenen Teilnehmer gerecht wird. Dem liegt die Ansicht des Autors zugrunde, dass sich eine Lösung der bestehenden Problematik nur aus einer ganzheitlichen Betrachtung der Palettenthematik entwickeln bzw. gewinnen lässt. Nicht zuletzt aus diesem Grund wird anhand ausgewählter Länderbeispiele untersucht, wie sich die Lage bei unseren europäischen Nachbarn darstellt und ob diese geeignete Massnahmen gefunden haben, an denen sich Deutschland orientieren könnte.

Kategorie: Books
Hersteller: Cuvillier Verlag

46,90 CHF

Lieferzeit: 1-2 Werktagen
 
Merkzettel (0) Löschen
Ihr Merkzettel ist leer
News (4) Zur Übersicht
3,5 Mio Angebote
3,5 Million Angebote bei billiger.ch
Spitzenposition beim Pagespeed
7 Jahre in Folge höchste Werte bei Pagespeed Insight von Google
2 Mio Angebote
2 Million Angebote bei billiger.ch
billiger.ch - Relaunch
Relaunch des schweizer PV-Portals
Vorschäge
| AGB | Datenschutz | Impressum | Kontakt | Haftungsbeschränkungen | Hilfe |