billiger.ch - Preise vergleichen und günstig einkaufen  
Das schweizer Preisvergleichsportal ?
 Der Begriff der Negativität in den Jenaer Schriften Hegels
Kein Bild verfügbar  
Einleitung. 1. Pantragismus — Panlogismus – 2. Der Begriff der Negativität – 3. Zum methodischen Vorgehen der Arbeit Erster Teil: Der Systemansatz der ersten Jenaer Jahre. I. Der Tod Gottes, die griechische Tragödie und das absolute Nichts. 1. Bedrohungen der Freiheit – 2. Die Tragödie im Sittlichen – 3. Das Absolute als Nacht, Nichts und Abgrund – II. Grundlagen der Kritik an der Verstandesreflexion. 1. Die kritische Funktion von Logik und Skeptizismus – 2. Ansätze zu einer Geschichtsphilosophie – III. Kritik an der neuzeitlichen Subjektivitäts- und Reflexionsphilosophie. 1. F. H. Jacobis Philosophie der Subjektivität – 2. Fichtes Ausgang vom reinen Selbstbewusssein – 3. Kants Antinomienlehre – IV. Der Begriff der Negativität als Grundlegung spekulativen Denkens. 1. Die Durchführbarkeit des spekulativen Ansatzes – 2. Die Ambivalenz der Aussagen der praktischen Philosophie – 3. Auseinandersetzung mit der philosophischen Tradition Zweiter Teil: Die Ausarbeitung und Umwandlung des Systemansatzes in den Jahren 1803–1806. I. Die Negativität der modernen, neuzeitlichen Gesellschaft. 1. Kritik an den neuzeitlichen Naturrechtstheorien auf der Grundlage einer Theorie des Kampfes um Anerkennung – 2. Das Gefüge der Stände – 3. Der Staat – II. Negativität und Selbstbewusstsein in den Jenaer Systementwürfen. 1. Die Rekon- struktion der absoluten Sittlichkeit im System der Sittlichkeit – 2. Die Bewusstseinslehre des Systementwurfs von 1803/04 – 3. Das Erkennen und die Metaphysik der Subjektivität in der Logik und Metaphysik von 1804/05 – 4. Die Negativität des Selbstbewusstseins in der Realphilosophie von 1805/06 – III. Das Verhältnis der verschiedenen Formen von Negativität zueinander. 1. Negativität des Seins und Selbstbewusstseins – 2. Die Negativität der Entzweiung in der modernen Gesellschaft – 3. Vorblick auf die Phänomenologie Dritter Teil: Der Begriff der Negativität in der Phänomenologie des Geistes. I. Die Idee einer Geschichte des Selbstbewusstseins. 1. Pragmatische Geschichte des menschlichen Geistes und Geschichte des Selbstbewusstseins – 2. Die in der Einleitung zur Phänomenologie entwickelte Idee einer Geschichte der Bildung des Bewusstseins – II. Interpretation der Phänomenologie. 1. Das reine Sein der sinnlichen Gewissheit – 2. Die spekulative Deutung des Kraftbegriffs – 3. Der Übergang zu Leben und Selbstbewusstsein – 4. Weiterführung von Strukturelementen des Bewusstseins und Selbstbewusstseins – 5. Die Einbeziehung der Geschichte der Bildung der Welt in die Geschichte der Bildung des Bewusstseins – III. Der Systemansatz am Anfang und am Ende der Jenaer Zeit. 1. Die Aufhebung des unglücklichen Bewusstseins in Vernunft und Geist – 2. Einheit von Logik und Metaphysik – IV. Das Misslingen der Begründung eines Prozesses absoluter Negativität. 1. Der Zirkel in der phänomenologischen Beweisführung – 2. Die Identifizierung der verschiedenen Formen von Negativität – 3. Grundzüge einer Phänomenologie des Geistes in Abgrenzung von Hegels spekulativem Systemansatz – Abschliessende Überlegungen Anhang: Der Begriff der Negativität in den Jenaer Schriften, ein Stellenverzeichnis – Anmerkungen – Quellen- und Literaturverzeichnis – Sachregister – Personenregister

Kategorie: Books
Hersteller: Meiner, F

71,90 CHF

Lieferzeit: 1-2 Werktagen
 
Merkzettel (1) Löschen
     
News (4) Zur Übersicht
3,5 Mio Angebote
3,5 Million Angebote bei billiger.ch
Spitzenposition beim Pagespeed
7 Jahre in Folge höchste Werte bei Pagespeed Insight von Google
2 Mio Angebote
2 Million Angebote bei billiger.ch
billiger.ch - Relaunch
Relaunch des schweizer PV-Portals
Vorschäge
| AGB | Datenschutz | Impressum | Kontakt | Haftungsbeschränkungen | Hilfe |