Mit dem Nein beginnt der Verkauf |
|
|
Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: keine, -, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Viele Verkäufer glauben, dass mit einem "Nein" das Verkaufsgespräch beendet ist. Sie vergessen, dass das nein oft nur eine Schutzaussage des Käufers ist, um nicht zum Kauf gedrängt zu werden. Ebenso oft wird das nein im Gespräch eingesetzt, um den Verkäufer zu weiteren Zugeständnissen zu veranlassen. Wer das erkennt und richtig reagiert, kann erfolgreicher verhandeln und verkaufen. , Abstract: Mit dem Nein beginnt der VerkaufFür viele Verkäufer ist bei einem Nein des Kunden das Verkaufsgespräch beendet. Sie betrachten eine Absage als endgültige Ablehnung und fragen nicht nach dem Grund, dem Warum. Wer aber erfragt, warum der Interessent sich (noch) nicht entscheiden will, erfährt den Grund der Ablehnung und kann das Verkaufsgespräch neu eröffnen. Wer jedoch nicht weiss, warum der Kunde das Angebot ablehnt, verschenkt möglicherweise einen Erfolg und kann sein eigenes Verkaufsgespräch nicht verbessern. Hinzu kommt, dass er in den nächsten Verkaufsgesprächen den gleichen Fehler machen wird.Natürlich gibt es auch ein absolutes Nein. Das ist meistens relativ einfach zu erkennen, weil es im Normalfall entsprechend nachhaltig formuliert wird. Aber immer, wenn ein Nein erst im Gespräch entsteht oder das Nein durch eine zeitliche Verschiebung der Kaufentscheidung in eine unbestimmte Zukunft entsteht, ist die Möglichkeit einer Korrektur gegeben.Die möglichen Ursachen einer Absage:
Kategorie: Books Hersteller: GRIN
15,90 CHF 3,50 CHF Versand 19,40 CHF Gesamt
Lieferzeit: 1-2 Werktagen |
|

|
|