Die Philosophie des 17. Jahrhunderts, in 2 Halbbdn.. Bd.1 |
|
|
Inhalt: Erster Teil: Allgemeine Themen 1. Der Philosoph im 17. Jahrhundert (Helmut Holzhey). - 2. Die respublica litteraria. Wunschbild der Europäischen Gelehrtenwelt (Hans Bots). - 3. Der Gebrauch des Lateins und der Nationalsprachen (Vilem Mudroch und Wolfgang Rother). - 4. Die philosophische Reflexion auf die Methode (Peter Schulthess). - 5. Haupttendenzen der clandestinen Philosophie (Gianni Paganini). - 6. Okkulte Strömungen (George MacDonald Ross). - 7. Die Vermittlung chinesischer Philosophie in Europa (Iso Kern). - 8. Philosophiegeschichtsschreibung im 17. Jahrhundert (Giovanni Santinello und Lucien Braun). - 9. Geschichtliche Darstellungen der Philosophie des 17. Jahrhunderts (Stefan Ehrenberg). Zweiter Teil: Iberische Halbinsel Erstes Kapitel: Die Präsenz der klassischen Systeme (Enrique Rivera de Ventosa) 1. Platonismus und Neuplatonismus. - 2. Die Vorherrschaft des Aristotelismus und der Antiaristotelismus. - 3. Der Stoizismus und weitere Strömungen. Zweites Kapitel: Die Schulphilosophie (Enrique Rivera de Ventosa) 4. Der Philosophieunterricht an den Universitäten. - 5. Der Augustinismus. - 6. Der Anselmismus und die Ontotheologie. - 7. Der Thomismus. - 8. Der Scotismus. - 9. Der Lullismus. - 10. Der philosophische Beitrag der Jesuiten. - 11. Die Mystik. Drittes Kapitel: Der Einfluss des neuzeitlichen Denkens 12. Die Anfänge des neuzeitlichen Denkens in Spanien (Enrique Rivera de Ventosa). - 13. Die Anfänge des neuzeitlichen Denkens in Portugal (Enrique Rivera de Ventosa). - 14. Die ersten Auseinandersetzungen über das neuzeitliche Denken in Spanien (Enrique Rivera de Ventosa). - 15. Jüdisches Denken und die neue Philosophie: Isaac Cardoso (Yosef Hayim Yerushalmi). Viertes Kapitel: Staats- und Moralphilosophie 16. Das politische Denken in Spanien (Henry Méchoulan). - 17. Baltasar Gracián y Morales (Henry Méchoulan). - 18. Das politische Denken in Portugal (Enrique Rivera de Ventosa). - 19. Kasuistik und Probabilismus (Enrique Rivera de Ventosa). Dritter Teil: Italien Tendenzen in der Geschichtsschreibung über die italienische Philosophie im 17. Jahrhundert (Paolo Casini). Erstes Kapitel: Das Erbe des 16. Jahrhunderts. Die politische Philosophie in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Tommaso Campanella 1. Die Auseinandersetzungen über das Konzil von Trient (Cesare Vasoli). - 2. Staatsräson, Tacitismus, Machiavellismus, Utopie (Enzo Baldini undAnna Maria Battista). - 3. Tommaso Campanella (Pavel Floss). Zweites Kapitel: Die Schulphilosophie (Ugo Baldini) 4. Der Philosophieunterricht an den Universitäten. - 5. Die Philosophie und die Wissenschaften im Jesuitenorden. Drittes Kapitel: Die neue Wissenschaft 6. Galileo Galilei (William R. Shea). - 7. Die Accademia dei Lincei (Giuseppe Olmi). - 8. Die Schule Galileis (William R. Shea). - 9. Die Accademia del Cimento (Renato Romano).- 10. Atomisten, Naturphilosophen, Mediziner, Enzyklopädisten (Manlio Iofrida) - 11. Der Kreis von Bologna und die Accademia degli Inquieti (Marta Cavazza). - 12. Die Accademia degli Investiganti (Paolo Cristofolini). Viertes Kapitel: Der Cartesianismus. Die politische Philosophie in der zweiten Jahrhunderthälfte (Vittor Ivo Comparato) 13. Die Rezeption der cartesischen Philosophie. - 14. Anhänger und Gegner der cartesischen Philosophie. - 15. Die politische Philosophie in der zweiten Hälfte des 17. und am Anfang des 18. Jahrhunderts
Kategorie: Books Hersteller: Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag
223,00 CHF
Lieferzeit: 1-2 Werktagen |
|

|
|