billiger.ch - Preise vergleichen und günstig einkaufen  
Das schweizer Preisvergleichsportal ?
 Erkenntnisse aus der Neurophysiologie zur emotionalen Entwicklung. Das Kind in den ersten drei Lebensjahren
Kein Bild verfügbar  
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1,7, DIPLOMA Fachhochschule Nordhessen; Zentrale (Kindheitspädagogik), Veranstaltung: Bindung und Eingewöhnung, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen Zeit geniessen die Neurowissenschaften eine breite Zustimmung und nehmen grossen Einfluss auf andere Disziplinen, unter anderem auch auf die moderne Pädagogik. Vor allem die neurophysiologischen Erkenntnisse über die kognitive Entwicklung von Kleinkindern und die Plastizität des jungen Gehirns revolutionieren geradezu das vorherrschende Bild vom Kind und verändern sowohl pädagogische Methoden als auch das Denken über Frühförderung. Es ist daher von grossem Interesse für die Pädagogik, die Erkenntnisse der Neurobiologie, die frühkindliche Entwicklung beschreiben, zu verfolgen. Aus diesen Erkenntnissen möchte die vorliegende Arbeit solche in den Fokus stellen, die die Entwicklung der Emotionalität und der Persönlichkeit betreffen. Für die Erziehungswissenschaft stellt sich die Frage: ¿Bestehen neurophysiologische Erkenntnisse, die zu einem verbesserten Verständnis des kindlichen Verhaltens bzw. der frühkindlichen emotionalen Entwicklung und somit zu einer besseren Begleitung des Kleinkindes von Nutzen sein können?" Diese soll die Kernfrage dieser Arbeit sein. In den ersten beiden Kapiteln sollen neurophysiologische Erkenntnisse über den Ausdruck psychischer Prozesse im Gehirn beschrieben werden, wobei der besondere Fokus auf das Limbische System und die Neurohormone gelegt wird. Aufgrund des begrenzten Rahmens dieser Arbeit und der Anschaulichkeit halber wird auf das Cortisol als Repräsentant des Stressverarbeitungssystems und auf das Oxytocin als Repräsentant des Bindungssystems besonders eingegangen. Neurobiologische Erkenntnisse zur Entwicklung des kindlichen Gehirns und der Persönlichkeit werden in Zusammenhang zu der pränatalen Phase, der Geburt und den ersten drei Lebensjahren gesetzt. Nach der Beantwortung der Fragestellung soll im Fazit der mögliche pädagogische Nutzen neurophysiologischer Erkenntnisse beurteilt werden und die heutige Rolle der Neurowissenschaften kommentiert werden. ¿

Kategorie: Books
Hersteller: GRIN

26,90 CHF
3,50 CHF Versand
30,40 CHF Gesamt

Lieferzeit: 1-2 Werktagen
 
Merkzettel (0) Löschen
Ihr Merkzettel ist leer
News (4) Zur Übersicht
3,5 Mio Angebote
3,5 Million Angebote bei billiger.ch
Spitzenposition beim Pagespeed
7 Jahre in Folge höchste Werte bei Pagespeed Insight von Google
2 Mio Angebote
2 Million Angebote bei billiger.ch
billiger.ch - Relaunch
Relaunch des schweizer PV-Portals
Vorschäge
| AGB | Datenschutz | Impressum | Kontakt | Haftungsbeschränkungen | Hilfe |