Die Projektion. Der Begriff in den Subjekttheorien von Sigmund Freud und Melanie Klein |
|
|
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Psychologie - Grenzgebiete, Hilfswissenschaften, Note: 1,0, International Psychoanalytic University, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach Freud beschreibt die Projektion eine primäre, das heisst ontogenetisch und auch phylogenetisch frühe Form der Abwehr. In der Arbeit soll dem Begriff in seiner Funktionsweise und in der Bedeutung für die Subjektgenese nachgespürt werden. Sowohl im Werk Sigmund Freuds, wie auch bei seiner ¿illegitimen Erbin¿ Melanie Klein. Ein Exkurs in die Philosophie Theodor Adornos soll dabei verdeutlichen, wie der Begriff auch über die Psychopathologie hinaus relevant ist, welcher Stellenwert ihm erkenntnislogisch zukommt und in welchem Rahmen sich sowohl Freuds, als auch Kleins Denken bewegt. Die Projektion ist ein mitunter zentraler Begriff in der Psychoanalyse für einen psychischen Mechanismus des Ausstossens intrapsychischer Qualitäten in die äussere Realität. Er spielt vor allem für die Psychopathogenese der Paranoia, aber auch in der Beschreibung anderer Pathologien sowie der Subjektgenese eine wichtige Rolle.
Kategorie: Books Hersteller: GRIN
26,90 CHF 3,50 CHF Versand 30,40 CHF Gesamt
Lieferzeit: 1-2 Werktagen |
|

|
|