Planung, Finanzierung und Vermarktung von Sportanlagen. Sportanlagen- und Sportstättenbau |
|
|
Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Sportökonomie, Sportmanagement, Note: 0,5, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Bau, der Planung, der Finanzierung und der Vermarktung von Sportanlagen und -stätten. In Kapitel 1 wird zunächst auf den Sportanlagen- und Sportstättenbau eingegangen. Anschliessend folgt in Kapitel 2 die kommunale Sportentwicklungsplanung. Hier wird zunächst die Grundformel zur Berechnung des Sportstättenbedarfs angewandt, anschliessend werden Förderinteressen aufgezeigt. In Kapitel 3 wird die Finanzierung und der Betrieb von Sportanlagen thematisiert. Hier wird insbesondere auf die Investition und Finanzierung eingegangen. Es folgt eine Auslastungsanalyse sowie eine Auslastungsoptimierung. Abschliessend wird in diesem Kapitel die Nachhaltigkeit von Sportstätten diskutiert. Das letzte Kapitel beschäftigt sich mit der digitalen Vermarktung von Sportanlagen und Sportstätten. Um eine Sportstätte erbauen zu können, bedarf es einer umfangreichen Planung. Zunächst muss die Machbarkeit und Finanzierung des Projekts geplant werden. Anschliessend werden ein Raumprogramm und eine Funktionsanalyse durchgeführt. Die Standortwahl ist der nächste entscheidende Schritt. Darauffolgend werden Baudetails geplant und festgelegt. Nach der Konzeptualisierung mit Kostenschätzung und Betriebskostenanalyse, folgt eine Markt- und Bedarfsanalyse. Zuletzt werden die Schritte Sportverhaltens- und Nutzeranalyse sowie die letztliche Realisierung des Baus durchgeführt.
Kategorie: Books Hersteller: GRIN
15,90 CHF 3,50 CHF Versand 19,40 CHF Gesamt
Lieferzeit: 1-2 Werktagen |
|

|
|