billiger.ch - Preise vergleichen und günstig einkaufen  
Das schweizer Preisvergleichsportal ?
 Die Relevanz der Frauenabteilung der Volkshochschule Stuttgart von Carola Rosenberg-Blume für die politische Erwachsenenbildung von Frauen in der Weim
Kein Bild verfügbar  
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,3, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Emanzipation von Frauen war bereits zur Zeit der Aufklärung durch Kants kategorischen Imperativ relevant. Auch wenn er damals nur Männer aufforderte, von ihrer eigenen Vernunft Gebrauch zu machen, fühlten sich auch viele Frauen von diesem emanzipatorischen Gedanken angesprochen. Die Teilnahme an politischer Macht und Bildung war dem männlichen Bürgertum nach der Revolution im Jahr 1848 für kurze Zeit gewährt, Frauen und Arbeiter waren aber weiterhin davon ausgenommen. In der Weimarer Republik hatten Frauen zum ersten Mal ein gleichberechtigtes Wahlrecht. Daraus ergab sich ein grosser Bedarf an politischer Erwachsenenbildung für Frauen. Im Jahr 1924 eröffnete die Frauenabteilung der Volkshochschule Stuttgart unter der Leitung von Carola Rosenberg-Blume. In Anbetracht des damals neu entstandenen Frauenwahlrechtes und dem damit verbundenen politischen Bildungsbedürfnis für Frauen, geht die Hausarbeit folgender Leitfrage nach: Welche Relevanz hatte die Frauenabteilung der Volkshochschule Stuttgart von Carola Rosenberg-Blume für die politische Erwachsenenbildung von Frauen in der Weimarer Republik? Grundlage der Beantwortung dieser Fragestellung sind Sekundärquellen, da Primärquellen, beispielsweise von Carola Rosenberg-Blume, schwer zugänglich sind. An dieser Stelle muss darauf hingewiesen werden, dass es nur wenige Sekundärquellen gibt, die nützlich für die Bearbeitung dieser Leitfrage sind. Die Arbeit bezieht sich überwiegend auf die Ausführungen von Maike Eggemann sowie Anne-Christel Recknagel. Um Fehldeutungen zu umgehen, sollen zunächst der Begriff und die Merkmale der politischen Erwachsenenbildung beschrieben werden. Um der Fragestellung weiter nachzugehen, wird ein knapper Überblick über die heterogene Situation der Frauen in der Weimarer Republik gegeben. Hierbei wird insbesondere die Veränderung der rechtlichen Stellung betrachtet. In einem weiteren Schritt werden die Biografie sowie der Charakter von Carola Rosenberg-Blume beschrieben. Anschliessend sollen allgemeine Informationen über die Frauenabteilung der Volkshochschule Stuttgart gegeben werden. Da-rauf aufbauend wird ihre Relevanz für die politische Erwachsenenbildung von Frauen herausgearbeitet. Ein Ausblick schliesst diese Arbeit ab.

Kategorie: Books
Hersteller: GRIN

24,90 CHF
3,50 CHF Versand
28,40 CHF Gesamt

Lieferzeit: 1-2 Werktagen
 
Merkzettel (0) Löschen
Ihr Merkzettel ist leer
News (4) Zur Übersicht
3,5 Mio Angebote
3,5 Million Angebote bei billiger.ch
Spitzenposition beim Pagespeed
7 Jahre in Folge höchste Werte bei Pagespeed Insight von Google
2 Mio Angebote
2 Million Angebote bei billiger.ch
billiger.ch - Relaunch
Relaunch des schweizer PV-Portals
Vorschäge
| AGB | Datenschutz | Impressum | Kontakt | Haftungsbeschränkungen | Hilfe |