Kinder psychisch kranker Eltern. Möglichkeiten und Grenzen der Intervention |
|
|
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Gesundheit - Gesundheitswissenschaften - Gesundheitspädagogik, Note: 1,0, Justus-Liebig-Universität Giessen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit thematisiert Kinder psychisch kranker Eltern und zeigt Möglichkeiten und Grenzen der Intervention auf. In Deutschland erleben rund drei Millionen Kinder im Verlaufe eines Jahres, dass mindestens ein Elternteil an einer psychischen Störung leidet. Oftmals wird die psychische Erkrankung eines Elternteils innerhalb sowie ausserhalb der Familie aus Angst vor Stigmatisierung verschwiegen. Demnach können die Kinder das Verhalten der Eltern während einer akuten Krankheitsphase nicht einordnen und glauben häufig, sie seien der Auslöser der psychischen Probleme. Da Kinder darüber hinaus einem erhöhten Risiko ausgesetzt sind, selbst eine psychische Störung zu entwickeln, sollten frühzeitig Massnahmen zur Prävention geboten werden, um etwaig auftretende Belastungen für die Kinder zu mildern oder gar zu verhindern. Allerdings werden den Kindern die Massnahmen nicht früh genug gewährt, sodass sie Unterstützung in Form von Interventionsprogrammen erst erfahren, wenn eine akute Krise die familiäre Situation belastet.
Kategorie: Books Hersteller: GRIN
58,90 CHF
Lieferzeit: 1-2 Werktagen |
|

|
|