billiger.ch - Preise vergleichen und günstig einkaufen  
Das schweizer Preisvergleichsportal ?
 Sollte sich Deutschland stärker für Geschäfte mit der chinesischen Regierung einsetzen?
Kein Bild verfügbar  
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,7, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Stundenziel dieser Unterrichtsstunde aus der Reihe "Welche Chancen gibt es für eine friedlichere Welt?" sieht vor, dass die Schüler in der Lage sind, Positionen einzunehmen, die mit ihrer eigenen Position konkurrieren, und diese abzubilden (Perspektivwechsel), indem sie auf der Grundlage kontroverser Positionen Argumente zu der Frage erarbeiten, inwieweit Deutschland sich stärker für Geschäfte mit der chinesischen Regierung einsetzen sollte. Des Weiteren sollen sie die Argumente gewichten und im Rahmen einer Fishbowl-Diskussion vertreten. Die sozialwissenschaftliche Unterrichtsreihe wird durch die Rahmenvorgabe für politische Bildung, den Kernlehrplan für das Fach Politik und das schulinterne Curriculum der Realschule Neue Friedrichstrasse legitimiert. Das Inhaltsfeld 11 "Europäische und internationale Politik im Zeitalter der Globalisierung" (Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen 2011: 28) sieht in den Jahrgangsstufen 7 bis 10 unter anderem einen thematischen Schwerpunkt in aktuellen Problemen und Perspektiven der Friedens- und Sicherheitspolitik vor. Das schulinterne Curriculum verortet das entsprechende Inhaltsfeld in Jahrgangsstufe 10.

Kategorie: Books
Hersteller: GRIN

26,90 CHF
3,50 CHF Versand
30,40 CHF Gesamt

Lieferzeit: 1-2 Werktagen
 
Merkzettel (0) Löschen
Ihr Merkzettel ist leer
News (4) Zur Übersicht
3,5 Mio Angebote
3,5 Million Angebote bei billiger.ch
Spitzenposition beim Pagespeed
7 Jahre in Folge höchste Werte bei Pagespeed Insight von Google
2 Mio Angebote
2 Million Angebote bei billiger.ch
billiger.ch - Relaunch
Relaunch des schweizer PV-Portals
Vorschäge
| AGB | Datenschutz | Impressum | Kontakt | Haftungsbeschränkungen | Hilfe |