billiger.ch - Preise vergleichen und günstig einkaufen  
Das schweizer Preisvergleichsportal ?
 Zwischen Schaffung und Abschaffung von Geschlechter-Klischees
Kein Bild verfügbar  
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Pädagogik - Inklusion, Note: 1,5, Universität Siegen, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Stoppt den Gender-Wahn¿ und ähnliche Forderungen waren 2018 auf Wahlplakaten, Demonstrationen oder in den Medien zu lesen und zu hören. Ob im Fernsehen, im Internet, in den Nachrichten oder in zahlreichen öffentlichen Debatten, überall wird über geschlechtliche Vielfalt, Diskriminierung, Akzeptanz und Diversität diskutiert. Diese Themen wirken sich zunehmend auf den Alltag aus und gewinnen in der Politik an Aufmerksamkeit. Entwicklungen, wie die Einführung eines dritten positiven Geschlechtseintrag in der Geburtsurkunde oder die sogenannte "Ehe für alle", werden auf der einen Seite hoch gelobt und auf der anderen Seite stark kritisiert, doch was steckt hinter der Debatte? Der zentrale Aspekt der Diskussion ist die Gleichberechtigung von Mann und Frau. In Zeiten der geschlechtlichen und sexuellen Vielfalt entwickelt sich die Thematik zunehmend zu einem Diskurs über Gleichberechtigung jenseits dieser Kategorien. Jedoch scheint das heteronormative System, welches die Existenz weiterer Geschlechter neben Mann und Frau ausschliesst, nach wie vor stark in der Gesellschaft verankert zu sein. Viele Konzepte und Massnahmen zur Förderung von Männern und Frauen basieren auf diesem System und insbesondere auf dem Arbeitsmarkt spielt das Geschlecht nach wie vor eine zentrale Rolle. Das zeigt sich beispielsweise in den Lohnunterschieden oder der Spaltung des Berufsfeldes in sogenannte Frauen- und Männerberufe. Solche Unterschiede bestehen schon lange und werden zunehmend kritisch hinterfragt, da sie zu Benachteiligung und Diskriminierung des einen oder anderen Geschlechts führen. Projekte, wie der Girls¿ und Boys¿ Day, sind in der deutschen Bildungslandschaft fest verankert. Sie sind ein Beispiel für vielfältige Massnahmen, die zum Ausgleich der Geschlechterungleichheiten beitragen sollen. Ich selbst habe während meiner Schulzeit zweimal am Girls¿ Day teilgenommen. Mir sind damals, wie heute einige Aspekte aufgefallen, die mich an der Konzeption des Mädchen-Zukunftstages stören. Seither beschäftigt mich das Thema zunehmend. Ich habe den Eindruck, dass die Programmatik des Girls¿ und Boys¿ Day angesichts der aktuellen Entwicklungen nicht mehr zeitgemäss ist und ihr Ziel, der Ungleichverteilung der Geschlechter auf dem Arbeitsmarkt entgegenzuwirken, nicht das eigentliche Problem der Benachteiligung lösen kann. Daher möchte ich in dieser Arbeit eine genauere Analyse des aktuellen Geschlechterdiskurses sowie der Programmatiken des Girls¿ und Boys¿ Day vornehmen.

Kategorie: Books
Hersteller: GRIN

58,90 CHF

Lieferzeit: 1-2 Werktagen
 
Merkzettel (0) Löschen
Ihr Merkzettel ist leer
News (4) Zur Übersicht
3,5 Mio Angebote
3,5 Million Angebote bei billiger.ch
Spitzenposition beim Pagespeed
7 Jahre in Folge höchste Werte bei Pagespeed Insight von Google
2 Mio Angebote
2 Million Angebote bei billiger.ch
billiger.ch - Relaunch
Relaunch des schweizer PV-Portals
Vorschäge
| AGB | Datenschutz | Impressum | Kontakt | Haftungsbeschränkungen | Hilfe |