"Wir sind alle anders!" Rassismus und Ausgrenzung als Thema in der Grundschule (Unterrichtsentwurf 4. Klasse) |
|
|
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Ethik, Note: 1,3, Universität Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die aktuelle Flüchtlingssituation wird das Thema Rassismus immer präsenter. Einige Menschen hegten bereits Vorurteile gegen ausländische Mitbürger, schon bevor diese massenweise aus ihren Lebensräumen in andere ¿sicherere Länder¿ flohen. Die grossen Massen und das damit verbundene vorübergehende Chaos verunsicherten das Volk. Der Regierung werden Vorwürfe zugewiesen, die immer intensiver und lauter werden. Unglückliche Momentaufnahmen, die gross propagiert werden, und eine grosse Gerüchteküche trugen dazu bei, dass sich die Bevölkerung Deutschlands zunehmend unsicherer in ihrer Umgebung fühlt. Die Anzahl der beantragten Waffenscheine hat sich mehr, als verdreifacht, was die Angst und Beunruhigung wiederspiegelt. Das bleibt natürlich nicht unbemerkt. Kinder sind äusserst sensibel und anfällig für solche Emotionsumbrüche und Verunsicherungen. Sie ahmen ihre Vorbilder nach und übernehmen unterbewusst die Einstellungen und Vorurteile ihrer Eltern / Geschwister. So passiert es immer häufiger, dass Kinder unbegründet unfair und teilweise sogar aggressiv auf ihre Mitschüler reagieren. Dieses Verhalten kann von verbalen Auseinandersetzungen, Streitigkeiten und Diskriminierungen, über Mobbing, bis zum Ausschluss aus der Gruppe/ dem Freundeskreis hinreichen.
Kategorie: Books Hersteller: GRIN
26,90 CHF 3,50 CHF Versand 30,40 CHF Gesamt
Lieferzeit: 1-2 Werktagen |
|

|
|