Ist die Erbschaftssteuer ein geeignetes Instrument der Vermögensdistribution? |
|
|
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, Note: 1,3, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu einer der wichtigsten Staatsaufgaben gehört die Verwirklichung der Gerechtigkeit. Da Gerechtigkeit in grossem Masse mit Verteilung zu tun hat, stellt sich die Frage, welche wirtschaftspolitische Massnahmen und Instrumente die intendierte Wirkung auf die Verteilung erzielen. Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Erbschafts- bzw. Schenkungssteuern und untersucht die Bedeutung dieses finanzpolitischen Instrumentes für gerechte Vermögensverteilung. Da es wiederkehrend zu Diskussionen über die Abschaffung der Erbschaftsteuer kommt, ist eine ständige Aktualität dieser Ausarbeitung gegeben. Zu beantworten ist die Frage, ob die Egalisierungsbestrebungen mit Hilfe dieser Regulierung volkswirtschaftlich und steuerpolitisch zweckmässig und ökonomisch sinnvoll sind. Es werden theoretische Grundlage der Erbschaftsteuer kritisch untersucht und die Auswirkungen dieser Steuer auf Privatpersonen und Unternehmen aufzeigen. Die Ausführung klärt, ob die angestrebte Vermögensumverteilung innerhalb der Bevölkerung anhand der Erhebung der Erbschaftsteuer erreicht werden kann. Zuerst wird der Begriff ¿Erbschaftsteuer¿ definiert und erläutert. Danach werden die verschiedenen Formen und Begründungen der Erbschaftsteuer genannt und erklärt. Es folgt ein Kapitel, das sich mit dem deutschen Erbschaftsteuersystem vor und nach der Erbschaftsteuerreform von 2009 befasst und deren Bedeutung diskutiert. Das Kernstück dieser Hausarbeit handelt von Wirkungen der Erbschaftsteuer. Zum Schluss werden noch einmal die wesentlichen Inhalte der Hausarbeit im Fazit zusammengefasst und die Steuerwirkungen auf wirtschaftliche und soziale Ebenen kritisch beurteilt.
Kategorie: Books Hersteller: GRIN
28,90 CHF 3,50 CHF Versand 32,40 CHF Gesamt
Lieferzeit: 1-2 Werktagen |
|

|
|