billiger.ch - Preise vergleichen und günstig einkaufen  
Das schweizer Preisvergleichsportal ?
 Metaphorik in der deutschen und französischen Berichterstattung über Geflüchtete
Kein Bild verfügbar  
Masterarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Europa, Note: 1,0, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll anhand des Korpusmaterials nicht nur das grundsätzliche Vorhandensein übergeordneter Strukturen der Bildlichkeit in der Berichterstattung von Geflüchteten in deutschen und französischen Pressetexten empirisch überprüft werden, sondern auch eine vergleichende Mikroanalyse der Strukturiertheit der Bildfelder in den untersuchten Einzelsprachen vorgenommen werden. Für diese Arbeit viel bedeutsamer als die Feststellung der blossen Bildfeld-Konvergenz sollen deshalb Fragen sein, wie intensiv ein Bildfeld in einer Sprache genutzt wird, ob Produktivitätsunterschiede bestehen und inwiefern weitere Charakteristika in der deutschen und französischen Sprachverwendung vorliegen. Möchte man die Metaphern im Geflüchtetendiskurs interpretieren, ist es unabdingbar, sie zunächst in den Kontext der aktuellen Flüchtlingsbewegungen zu integrieren. Aus diesem Grund wird im nächsten Kapitel (2.) zunächst der politische Hintergrund der Thematik skizziert und mit Zahlen für die EU, Deutschland und Frankreich (2.1) unterlegt werden. Daraufhin erfolgt eine Einführung in die Theorie der Metaphern (3.). Zunächst wird ein umfassender Forschungsüberblick geschaffen, in dem die gängigsten Ansätze vorgestellt werden (3.1), anschliessend werden die Funktionen von Metaphern thematisiert (3.2). Um die Frage nach den kommunikativ-pragmatischen Aspekten der Metaphern in den Zeitungsartikeln angemessen erörtern zu können, wird zudem konkret der Stellenwert der Metaphorik in der Pressesprache betrachtet und die drei wichtigsten Funktionen, die metaphorische Ausdrücke in dieser Textsorte erfüllen können, charakterisiert (3.2.1). Die Vorgehensweise der Metapheranalyse sowie Korpuszusammensetzung werden ausführlich in Kapitel 4 erklärt. Nach dem das Fundament des Forschungsgegenstands und der ¿methode gelegt wurde, werden im Hauptteil zunächst die quantitativen Ergebnisse (5.1) vorgestellt. In der anschliessenden qualitativen Analyse (5.2) folgt eine vergleichende Betrachtung des Metapherngebrauchs in den untersuchten deutschen und französischen Medien. Dort werden die Herkunftsbereiche, die sich durch die Metaphernanalyse als dominierend herausgestellt haben, interpretiert und mit Beispielen untermauert..Es folgt abschliessend eine vergleichende Betrachtung des Metapherngebrauchs in deutschen und französischen Medien.

Kategorie: Books
Hersteller: GRIN

66,90 CHF

Lieferzeit: 1-2 Werktagen
 
Merkzettel (0) Löschen
Ihr Merkzettel ist leer
News (4) Zur Übersicht
3,5 Mio Angebote
3,5 Million Angebote bei billiger.ch
Spitzenposition beim Pagespeed
7 Jahre in Folge höchste Werte bei Pagespeed Insight von Google
2 Mio Angebote
2 Million Angebote bei billiger.ch
billiger.ch - Relaunch
Relaunch des schweizer PV-Portals
Vorschäge
| AGB | Datenschutz | Impressum | Kontakt | Haftungsbeschränkungen | Hilfe |