Zu expansiv? Die Geldpolitik von EZB und FED im Vergleich |
|
|
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 2,0, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Frankfurt früher Fachhochschule, Veranstaltung: Internationale Finanzbeziehungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Hausarbeit ist es, das Konzept der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank mit der Geldpolitik des Federal Reserve Systems zu vergleichen. Dafür werden in Kapitel 2 zunächst grundlegende geldpolitische Begriffe definiert. Anschliessend wird in den Kapiteln 3 und 4 neben der jeweiligen Zentralbank und ihrem geschichtlichen Hintergrund, der institutionelle Rahmen und das geldpolitische Instrumentarium vorgestellt. Dem darauffolgenden Vergleich liegen unter anderem ebenfalls die Daten dieser Kapitel zugrunde. Im Zuge der Globalisierung sind die Volkswirtschaften näher aneinandergerückt, was zu schnellerer Kommunikation und stärkerer Vernetzung der Wirtschaftsräume führte. Daraus folgt, dass Krisen nicht mehr nur lokale Märkte betreffen, sondern nunmehr gleichermassen sämtliche international ausgerichtete Länder. Seit der Finanzkrise, die im Jahr 2008 in den USA ausgelöst und sich zeitgleich auch im Euroraum ausbreitete, ist die Geldpolitik der massgebenden Zentralbanken ein fokussiertes Thema. Die von ihnen ergriffenen geldpolitischen Massnahmen haben im Zuge der Krisenbewältigung weltweit enorm an Bedeutung gewonnen. Mit geldpolitischen Massnahmen mussten die nationalen Zentralbanken Position beziehen, um der Krise und ihren negativen Folgen mit gezielter Geldpolitik entgegenzuwirken. Darunter auch die Europäische Zentralbank in Europa und die Federal Reserve in den USA, zwei der wichtigsten Notenbanken der Welt.
Kategorie: Books Hersteller: GRIN
28,90 CHF 3,50 CHF Versand 32,40 CHF Gesamt
Lieferzeit: 1-2 Werktagen |
|

|
|