billiger.ch - Preise vergleichen und günstig einkaufen  
Das schweizer Preisvergleichsportal ?
 Die ¿50+1-Regelung¿ im deutschen Profi-Fußball: Eine neo-institutionalistische Analyse
Kein Bild verfügbar  
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Sprache: Deutsch, Abstract: Thema: Eine Analyse der Einführung der ¿50+1 Regelung¿ im deutschen Profi-Fussball aus Sicht des Neo-Institutionalismus. Kurzexposé Die Ausgaben der englischen, spanischen und italienischen Profi-Fussballligen überschreiten die der Fussballbundesliga um ein vielfaches. Die Transferablösen für Spieler sind grösser und ihre Entlohnung fällt in der Regel deutlich höher aus, so übersteigen Ablösesummen nicht selten die Grenze von 20 Millionen Euro. Die ausgegliederten Profi-Abteilungen stehen externen Investoren offen gegenüber und finden auch durch Reglementierung seitens der ausländischen Verbände keine Hindernisse vor, um den Beteiligungskauf zu unterbinden. So kann etwa die Glazer Familie als Mehrheitsaktionär und damit Eigentümer die Geschicke von Manchester United massgeblich beeinflussen. Die damit generierte wirtschaftliche Kraft geht allerdings auch einher mit Fanprotesten, die befürchten, dass der sportliche Sinn eines Vereins, durch die unternehmerischen Interessen, an Bedeutung verliert. Der hier beschriebenen Thematik entzieht sich die deutsche Fussballgemeinschaft durch die sogenannte ¿50+1 Regelung¿. Diese wurde nach der Zulassung von Kapitalgesellschaften im Profifussball im Jahre 1998 eingeführt und besagt, dass ein Verein mindestens 50% plus einen Stimmrechtsanteil an der Profi-Abteilung halten muss, da ansonsten keine Spielberechtigung erteilt wird. Ein beherrschender Einfluss von externen Investoren wird dadurch verhindert, da diese keine Möglichkeit haben, die Handlungen der Klubs zu bestimmen. Eine besondere Bedeutung ist der deutschen Vorgehensweise beizumessen, wenn man berücksichtigt, dass diese Regelung in anderen europäischen Ligen nicht existiert. Das Ziel dieser Arbeit ist die Gründe für die Einführung der ¿50+1 Regelung¿ sowie ihr Fortbestehen zu analysieren, wobei hierzu auf die neo-institutionalistische Organisationstheorie zurückgegriffen wird. Diese soll Aufschluss über das Handeln der Akteure innerhalb des organisationalen Feldes geben. Die zentrale Fragestellung ist dabei, warum die ¿50+1-Regelung¿ im deutschen Fussball eingeführt wurde und noch immer Bestand hat, obwohl diese Beschränkung in keinem anderen europäischen Land in die Regularien aufgenommen wurde. Der Einfluss der regulativen, normativen und kognitiv-kulturellen Institutionen soll mit Hilfe von Interviews entsprechender Personen berücksichtigt werden und die Legitimität der Organisation hinterfragen.

Kategorie: Books
Hersteller: GRIN

41,90 CHF

Lieferzeit: 1-2 Werktagen
 
Merkzettel (0) Löschen
Ihr Merkzettel ist leer
News (3) Zur Übersicht
Spitzenposition beim Pagespeed
7 Jahre in Folge höchste Werte bei Pagespeed Insight von Google
2 Mio Angebote
2 Million Angebote bei billiger.ch
billiger.ch - Relaunch
Relaunch des schweizer PV-Portals
Vorschäge
| AGB | Datenschutz | Impressum | Kontakt | Haftungsbeschränkungen | Hilfe |