billiger.ch - Preise vergleichen und günstig einkaufen  
Das schweizer Preisvergleichsportal ?
 Energiemärkte und Konjunktur
Kein Bild verfügbar  
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich VWL - Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Note: 1,7, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Interesse an den wirtschaftlichen Folgen steigender Energiekosten hat in den letzten Jahren wieder wieder zugenommen. Seit dem Jahr 2002 beherrscht die Entwicklung des Rohölpreises die konjunkturelle Lage. Am 11. Juli 2008 erreichte er den historischen Rekordwert von 147,27 Dollar je Barrel amerikanisches Rohöl der Sorte WTI. Anschliessend gingen inflationäre Effekte mit der abrupten Verteuerung des Ölpreises einher, was die Sorge um eine mögliche Rezession entfachte. Diese unterwarteten Preisshocks stellen Rückgänge des Realeinkommens dar, die sich kurz- und langfristig auf die makroökonomische Lage einer offenen Volkswirtschaft auswirken. Dabei ist vor dem Hintergrund einer längerfristigen Betrachtung unstrittig, dass hohe bzw. volatile Ölpreise die konjunkturelle Entwicklung abschwächen und mit Preisveränderungen einhergehen. Hingegen scheint die Erklärung über das Ausmass der ölpreisbedingten makroökonomischen Belastungen eher weniger eindeutig. Unterdessen zeigt sich, dass Ölpreisanstiege die gesamtwirtschaftliche Entwicklung in einem niedrigen Ausmass belasten als vor 30 Jahren. Die Entwicklung der Rohölpreise spielt in den Konjunkturzyklen meistens eine besondere Rolle. In der modernen Geschichte besteht ein statistischer Zusammenhang zwischen Rohölpreiserhöhungen und Rezessionen . In der Regel werden wirtschaftliche Wachstumseinbussen in Industrieländern (Erdölimportländern) als eine unmittelbare Folge von volatilen Preiserwartungen bzw. Ölpreisen betrachtet. Der komplexe Zusammenhang zwischen Rohölpreisveränderungen und Wirtschaftswachstum wird von verschiedenen Ökonomen untersucht und diskutiert. Die Schwierigkeiten dieses Verhältnisses liegen in: (a) der Unmöglichkeit zur vollständigen Isolierung der Rolle des Energiefaktors von den unterschiedlichen Variabeln, die sich auf die ökonomische Aktivität auswirken; (b) der Problematik, die sich aus der schwierigen analytischen Differenzierung zwischen den Effekten von Ölpreisanstiegen und denen der geld- und fiskalpolitischen Massnahmen, die zur Stabilissierung unternommen werden, ergibt; (c) der stetigen Reduktion der Auswirkungen des Energiefaktors vor dem Hintergrund der Innovation und Technologienparadigma nach dem Zweiten Weltkrieg.

Kategorie: Books
Hersteller: GRIN

28,90 CHF
3,50 CHF Versand
32,40 CHF Gesamt

Lieferzeit: 1-2 Werktagen
 
Merkzettel (0) Löschen
Ihr Merkzettel ist leer
News (4) Zur Übersicht
3,5 Mio Angebote
3,5 Million Angebote bei billiger.ch
Spitzenposition beim Pagespeed
7 Jahre in Folge höchste Werte bei Pagespeed Insight von Google
2 Mio Angebote
2 Million Angebote bei billiger.ch
billiger.ch - Relaunch
Relaunch des schweizer PV-Portals
Vorschäge
| AGB | Datenschutz | Impressum | Kontakt | Haftungsbeschränkungen | Hilfe |