billiger.ch - Preise vergleichen und günstig einkaufen  
Das schweizer Preisvergleichsportal ?
 Eine erste Bilanz nach der Einführung des gesetzlichen Mindestlohnes. Was hat sich geändert?
Kein Bild verfügbar  
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich VWL - Arbeitsmarktökonomik, Note: 1,7, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit thematisiert die Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohnes von 8,50 Euro, der vor nunmehr einem Jahr eingeführt wurde. Der Mindestlohn ist ab dem 1. Januar 2017 bundesweit uneingeschränkt eingeführt und gilt somit als einheitliche, gesetzliche und erstmalig branchenübergreifende Regelung. Das Ziel dieser Sozialreform soll ein existenzsicherndes Arbeitseinkommen für jeden Vollzeitbeschäftigten sein, ohne dabei die Beschäftigungsquote zu gefährden. Inwiefern das Ziel bisher erreicht wurde, ist von besonderem Interesse, weil die Mindestlohnkommission über eine Anpassung des Mindestlohnes erstmals bis zum 30. Juni 2016 beraten muss. Welche Auswirkungen der Mindestlohn auf die Entwicklung von Beschäftigung und Einkommen auf dem Arbeitsmarkt hat, ist die Basis der ökonomischen Überlegungen. Dabei sind die Mindestlohnregelungen umstritten, während die Befürworter den Mindestlohn als ersten Schritt zur Armutsbekämpfung sehen, warnen die Kritiker davor, dass durch den gesetzlich vorgeschriebenen Mindestlohn grosse Arbeitsplatzverluste und Beschäftigungsrisiken erwartet werden. Ziel dieser Arbeit ist es, verschiedene Ansichten der Wirtschaftswissenschaft über die Beschäftigungseffekte durch einen Mindestlohn anhand der gängigen ökonomischen Modelle aufzuzeigen. Da es sich letztlich um reine Modelle handelt, werden auch empirische Ergebnisse betrachtet, um diese mit den aktuellen Beschäftigungsstatistiken zu vergleichen. Somit können die vorgestellten Ansichten der Theorien kritisch geprüft werden. Letztendlich soll die Frage beantwortet werden, welche Auswirkungen der Mindestlohn nach seiner Einführung auf die Beschäftigung hat. Dem Lesenden sollen dadurch Erfahrungen und Perspektiven nach einem Jahr Mindestlohn in Deutschland aufgezeigt werden. Die Arbeit gliedert sich in drei Teile, im ersten Teil werden zunächst die theoretischen Modelle erläutert, auf welche sich die Politiker und Wissenschaftler beziehen. Im folgenden Teil wird die vorhergesagte Beschäftigungswirkung anhand aktueller Beschäftigungsstatistiken überprüft. Hierzu werden internationale und nationale Studien aufgezeigt und mit den Status quo der Beschäftigungseffekte verglichen. Abschliessend wird im dritten Teil die zukünftige Anpassung des Mindestlohnes diskutiert und es folgt eine Schlussbetrachtung in Form eines Fazits.

Kategorie: Books
Hersteller: GRIN

28,90 CHF
3,50 CHF Versand
32,40 CHF Gesamt

Lieferzeit: 1-2 Werktagen
 
Merkzettel (0) Löschen
Ihr Merkzettel ist leer
News (4) Zur Übersicht
3,5 Mio Angebote
3,5 Million Angebote bei billiger.ch
Spitzenposition beim Pagespeed
7 Jahre in Folge höchste Werte bei Pagespeed Insight von Google
2 Mio Angebote
2 Million Angebote bei billiger.ch
billiger.ch - Relaunch
Relaunch des schweizer PV-Portals
Vorschäge
| AGB | Datenschutz | Impressum | Kontakt | Haftungsbeschränkungen | Hilfe |