billiger.ch - Preise vergleichen und günstig einkaufen  
Das schweizer Preisvergleichsportal ?
 DER KALKULIERTE RUIN - Soziale und politische Hintergründe der deutschen Inflation 1914-1923
Kein Bild verfügbar  
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 1,5, Universität Leipzig (Historisches Institut), Veranstaltung: Vom Versailler Vertrag zur Weltwirtschaftskrise: Gesellschaft und Wirtschaft im Deutschen Reich 1918-1933, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage nach den Gründen für die Instabilität und das letztliche Scheitern des in der Zwischenkriegszeit konstruierten wirtschaftlichen und politischen Systems der Weimarer Republik hat den Blick stets auch auf die Folgewirkungen der grossen deutschen Inflation gelenkt. Dabei wurde der Gegenstand von der älteren Forschung eher als Nebenphänomen betrachtet und eher deskriptiv denn analytisch angegangen. Vor allem über die Wirkungsweise der Inflation auf die Masse der lohnabhängigen Bevölkerung sowie auf das allgemeine Wirtschaftsleben ist ausführlich geschrieben worden, während ihre Hintergründe, sei es politischer, wirtschaftlicher oder sozialer Art, weitgehend unbeachtet geblieben sind. Erst seit dem Ende der achtziger Jahre hat sich hier mit einer Reihe von Veröffentlichungen eine Veränderung angebahnt, die bis heute nicht abgeschlossen ist. Sicherlich ist das Gesamtphänomen der deutschen Inflation, zumal vor dem Hintergrund der in vielerlei Hinsicht krisenhaften Nachkriegszeit, nicht monokausal zu erklären, vielmehr haben neben den Defiziten der öffentlichen Haushalte offensichtlich zu verschiedenen Zeiten eine ganze Reihe von anderen endogenen und exogenen Faktoren eine Rolle gespielt. Unbestritten entzogen sich einige dieser Faktoren, deren komplexe Wirkungszusammenhänge im Folgenden nur angeschnitten werden können, dem Zugriff der Weimarer Regierungen und können deshalb durchaus als Sachzwänge deklariert werden. Den Ausgangspunkt der vorliegenden Arbeit bildet jedoch gerade die Hypothese, dass die Inflation zu einem wesentlichen Teil das Ergebnis eines politischen Konsensus war, von denjenigen Akteuren in Politik und Wirtschaft gesteuert und in zunehmendem Masse instrumentalisiert, denen sie bis zuletzt enorme Vorteile versprach. Dabei ist es nicht die Intention dieser Arbeit, die Inflation als ein von Beginn an planmässiges politisches Unternehmen erscheinen zu lassen. Marxistische Historiker haben in diesem Sinne von der ¿grösste(n) Umverteilung des Nationaleinkommens in der bisherigen Geschichte des Kapitalismus¿ gesprochen, durchgeführt von gemeinsam agierenden Verantwortlichen in Politik und Wirtschaft. Jedoch legt diese Argumentation nicht nur gewissermassen ex post die Wirkungsweise der Inflation als Deutungsmass an, sie bleibt auch ausschliesslich ihrer sozialen und innenpolitischen Dimension verhaftet.

Kategorie: Books
Hersteller: GRIN

24,90 CHF
3,50 CHF Versand
28,40 CHF Gesamt

Lieferzeit: 1-2 Werktagen
 
Merkzettel (0) Löschen
Ihr Merkzettel ist leer
News (4) Zur Übersicht
3,5 Mio Angebote
3,5 Million Angebote bei billiger.ch
Spitzenposition beim Pagespeed
7 Jahre in Folge höchste Werte bei Pagespeed Insight von Google
2 Mio Angebote
2 Million Angebote bei billiger.ch
billiger.ch - Relaunch
Relaunch des schweizer PV-Portals
Vorschäge
| AGB | Datenschutz | Impressum | Kontakt | Haftungsbeschränkungen | Hilfe |