Skandinavische Sachlichkeit trifft auf organische Formgebung. Der COAT TREE wird vom dänischen Möbelhersteller Fritz Hansen vertrieben und beweist sich noch immer als einer der praktikabelsten, mobilen Kleiderständer überhaupt. VON DER NATUR INSPIRIERT Mit seinem schlanken, organischen Design aus 8 gebogenen Stahlrohren mit formgepressten Kunststoffkugeln, erinnert er an einen filigranen Baum. Er fügt sich elegant in jeden Raum ein. Sinngemäss macht sich der Coat Tree natürlich in einem Entrée am besten. Aber auch im Bad, Schlafzimmer oder Büro leistet er seine zweckmässigen Dienste. Er kann trotz seiner leichten Erscheinung bis zu über 40 Kleidungsstücke halten. 1971 - EIN SPANNENDES JAHR Die erste Floppy-Disk wurde vorgestellt Agatha Christie wurde der Titel „Dame Commander of the British Empire“ verliehen Ägypten weiht den Assuan-Staudamm ein Im kanadischen Vancouver gründen Friedensaktivisten Greenpeace Sidse Werner entwirft den Coat Tree! SKANDINAVISCHES DESIGN Der Garderobenständer Coat Tree wurde also 1971 von der dänischen Architektin und Industriedesignerin Sidse Werner, als Teil der Serie 9 von Fritz Hansen, entworfen. Mit ihrem schlichten, skandinavischen Design wird der Garderobenständer in zwei völlig zueinander konträren Ausführungen verschiedenen Geschmäckern gerecht. So hat er es auch in die Museen vieler Metropolen geschafft. Edel und klassisch wirkt der COAT TREE in verchromtem Stahl mit schwarzen Kugeln. Modern und verspielt präsentiert er sich in einer mehrfarbig lackierten Ausführung. In der Multicolor-Ausführung sind die Kunststoffkugeln jeweils farblich an die lackierten Stahlrohre angepasst. Welche Ausführung passt zu Ihnen am besten?