MBEK 24 Tee-Extraktkännchen von Tecnolumen Der Tee-Extraktionstank von Marianne Brandt aus dem Jahr 1924 gilt als eines der wichtigsten Symbole des Bauhauses. Heute sind nur noch einige Originalexemplare aus dem Bauhaus Metallatelier bekannt, die sich alle in der Museumssammlung befinden. Diese von Marianne Brandt persönlich angefertigten Exemplare sind etwas anders gestaltet und haben einen Wert von mehr als 250.000 Euro. Ein besonderes Designmerkmal ist der typische Kreuzfuss. Die lizenzierte Version des heutigen Teeextraktionsglases wird von Tecnolumen als Sammleredition in versilbertem Messing hergestellt. Auf Anfrage ist die Teeextraktkanne auch in 925er Sterlingsilber erhältlich. Marianne Brandt Design für MBEK 24 Tee-Extraktkännchen Diese Kanne ist Teil eines Tee- und Kaffeeservice und ein absoluter Hingucker für Zuhause. Es ist nur ein vollständiger Satz bekannt. Auf der anderen Seite stehen Teekannen in mehreren Museen, u.a. im "Museum of Modern Art" in New York. Mit einer technischen Zeichnung wurde unsere Kopie daraus gemacht. Die Teekanne ist Teil des Anzugs und folgt strengsten formalen Prinzipien der Bauhaus-Schule. Kreise, Kugeln und Quadrate sind die Grundformen der Architektur. Seit 1986 im Shop des Museum of Modern Art in New York zu finden.