Narrative vs. Nicht-Narrative im Kontext von Gesundheitskampagnen |
|
|
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 1,8, Ludwig-Maximilians-Universität München (Kommunikationswissenschaft), Veranstaltung: Furcht, Humor oder sozialer Appell? Entwicklung und Evaluation effektiver Gesundheitskampagnen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit Narrativen im Kontext der Corona-Pandemie. Die Forschungsfrage lautet: Wie beeinflussen Narrative, die für die Verbreitung von Gesundheitsbotschaften eingesetzt werden, die Risikowahrnehmung, die Einstellung und die Verhaltensintention von Rezipient*innen im Vergleich zu Nicht-Narrativen? Im Nachfolgenden wird der Forschungsprozess erklärt und dokumentiert. Dazu werden zunächst die theoretischen Hintergründe und die Methode erläutert.
Kategorie: Books Hersteller: GRIN
24,90 CHF 3,50 CHF Versand 28,40 CHF Gesamt
Lieferzeit: 1-2 Werktagen |
|

|
|