billiger.ch - Preise vergleichen und günstig einkaufen  
Das schweizer Preisvergleichsportal ?
 Einführung von virtuellen Teams in ein Unternehmen. Voraussetzungen und Chancen
Kein Bild verfügbar  
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, Internationale Fachhochschule Bad Honnef - Bonn, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der Bachelorarbeit ist es, ein möglichst optimales Konzept zu finden, um ein virtuelles Team erfolgreich zu entwickeln. Die Zusammenarbeit virtueller Teams nimmt aufgrund von immer schnelleren, überall zugänglichen elektronischen Medien in allen Arbeitsbereichen zu. Teamleitungen stehen bei der Entwicklung von virtuellen Teams vor Herausforderungen, die angestrebten Ziele zu erreichen und Ergebnisse zu sichern. Eine erfolgreiche Entwicklung eines virtuellen Teams benötigt von den Teamleitern eine hohe Kommunikationsfähigkeit sowie soziale Kompetenzen. Eine ausgewogene Vertrauenskultur sollte gegeben sein. Nur so können sich Teammitglieder mit Ihren eigenen Aufgaben identifizieren. Um Führungskräften bei dieser Aufgabe zu helfen, werden in dieser wissenschaftlichen Bachelorthesis anhand einer systematischen Literaturrecherche Handlungsempfehlungen und Erfolgsfaktoren aus der Literatur extrahiert, die dabei helfen können, ein Team erfolgreich in ein Unternehmen zu implementieren. Die Auswertung der Literatur erfolgt anhand einer qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring. Die Forschungsarbeit richtet sich besonders an Führungskräfte, die ein virtuelles Team übernehmen sollen.

Kategorie: Books
Hersteller: GRIN

58,90 CHF

Lieferzeit: 1-2 Werktagen
 
Merkzettel (0) Löschen
Ihr Merkzettel ist leer
News (4) Zur Übersicht
3,5 Mio Angebote
3,5 Million Angebote bei billiger.ch
Spitzenposition beim Pagespeed
7 Jahre in Folge höchste Werte bei Pagespeed Insight von Google
2 Mio Angebote
2 Million Angebote bei billiger.ch
billiger.ch - Relaunch
Relaunch des schweizer PV-Portals
Vorschäge
| AGB | Datenschutz | Impressum | Kontakt | Haftungsbeschränkungen | Hilfe |