billiger.ch - Preise vergleichen und günstig einkaufen  
Das schweizer Preisvergleichsportal ?
 Das resiliente Subjekt in der Gegenwartsgesellschaft. Ein Theorienvergleich zwischen Zivilisations- und Diskurstheorie
Kein Bild verfügbar  
Masterarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 2, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Masterarbeit soll dazu beitragen, das Thema Resilienz in der Jugendphase als gegenwartsgesellschaftliches und psychologisches Phänomen zu fokussieren. Die Verfasserin strebt an, diese Thematik in die Theorieschulen von Norbert Elias und Michel Foucault einzuordnen und diese durch das Phänomen eines resilienten Subjekts in der Gegenwartsgesellschaft zu erweitern. Ziel ist es, beide Theorieströmungen miteinander zu vergleichen und die Subjektkonstitution beispielhaft anhand der Identität des Jugendalters zu fokussieren. Beide Theorierichtungen können für einen Theorievergleich als besonders geeignet bezeichnet werden, da sie die Perspektive eines Mikro- und Makro-Dualismus überwinden. In gegenwärtigen wissenschaftlichen Publikationen erfährt das Phänomen der Resilienz eine besondere Aufmerksamkeit. Der Resilienzbegriff stammt ursprünglich aus der Entwicklungspsychologie sowie aus der humanökologischen Forschung. Das Deutsche Resilienz Zentrum geht davon aus, dass Subjekte und Gemeinschaften auf diverse Ressourcen zugreifen, um mit Stress und Belastungen umgehen zu können. Solche "Schutz- und Selbstheilungskräfte" oder "Widerstandsressourcen" bilden sich im Resilienzkonzept ab. Resilienz zeigt sich, wenn Menschen in herausfordernden Stresssituationen ihre psychische Gesundheit aufrechterhalten oder diese zügig wiederherstellen können. Vor allem die therapeutische Arbeit ist danach bestrebt, diese innere Widerstandkraft beim Menschen präventiv zu fördern, um damit psychische Probleme und belastende Situationen zu reduzieren. Obwohl das Konzept durch heterogene Ansätze, wie etwa jene der Vulnerabilität oder der Stressbewältigung in globalen Krisen oder Katastrohen, Differenzlinien aufweist, können Verbindungslinien identifiziert werden. Entsprechend lässt sich das Resilienzkonzept für die "Analyse von Phänomenen und Prozessen der 'Widerständigkeit' und der 'Widerstandsfähigkeit' in verschiedenen Kontexten und Situationen angesichts besonderer Gefährdungslagen" nutzen.

Kategorie: Books
Hersteller: GRIN

66,90 CHF

Lieferzeit: 1-2 Werktagen
 
Merkzettel (3) Löschen
 
News (4) Zur Übersicht
3,5 Mio Angebote
3,5 Million Angebote bei billiger.ch
Spitzenposition beim Pagespeed
7 Jahre in Folge höchste Werte bei Pagespeed Insight von Google
2 Mio Angebote
2 Million Angebote bei billiger.ch
billiger.ch - Relaunch
Relaunch des schweizer PV-Portals
Vorschäge
| AGB | Datenschutz | Impressum | Kontakt | Haftungsbeschränkungen | Hilfe |