Koloniale Sprachpolitik des Britischen Empire |
|
|
Koloniale Bildungs- und Sprachpolitik waren wichtige Faktoren, die dazu beitrugen, die Kontrolle in den Kolonien und Protektoraten der Ex-Reichtümer aufrechtzuerhalten. Ihre durchdringende Wirkung hat sich auch nach dem Ende der Kolonialherrschaft in bemerkenswerter Weise fortgesetzt, so dass die Sprache der Beherrschten in vielen ehemaligen Kolonialländern, insbesondere in Afrika, zur offiziellen und/oder nationalen Sprache wurde. Die vorliegende Studie will die Sprachpolitik des Britischen Empire in einer seiner "wertvollsten" Kolonien Afrikas, Ghana, sowohl vor als auch nach der Kolonialzeit untersuchen und die aktuellen Trends zum Gebrauch der lokalen Sprachen im Land sowie den Zusammenhang zwischen Sprache, Kultur und nationaler Entwicklung analysieren. Anschliessend wird die Analyse der kolonialen Sprachenpolitik des Britischen Empire in einem vergleichenden Kontext fortgesetzt. Ziel dieser vergleichenden Analyse ist es, die Einzigartigkeit der Sprachpolitik dieses grossen Empire, einer der grössten aller Zeiten, herauszustellen, indem die Sprachpolitik anderer grosser Kolonialmächte der damaligen Zeit, insbesondere derjenigen, die auf dem afrikanischen Kontinent operierten, bewertet wird.
Kategorie: Books Hersteller: Verlag Unser Wissen
57,90 CHF
Lieferzeit: 1-2 Werktagen |
|

|
|