billiger.ch - Preise vergleichen und günstig einkaufen  
Das schweizer Preisvergleichsportal ?
 Die Autismus Spektrum Störung. Belastungssituationen und Stärkenorientierung betroffener Familien
Kein Bild verfügbar  
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit professionellen Massnahmen zur Unterstützung der autistischen Kinder. Die Geschwisterkinder werden ebenfalls mit den herausfordernden Verhaltensweisen ihrer autistischen Geschwister konfrontiert und übernehmen in unterschiedlichen Situationen eine Verantwortung, welches zu Überanstrengungen führen kann. Vor diesem Hintergrund sollen im Rahmen einer Interviewstudie näher untersucht werden, wie durch Bewältigungsstrategien und Stärkenorientierungen die betroffenen Familien unterstützt werden können. Die Arbeit gliedert sich in fünf Bereiche, die sich ebenfalls thematisch unterteilen. Der erste Bereich bildet die theoretischen Grundlagen (II). Im ersten Kapitel zum Thema Autismus-Spektrum Störung (ASS) erfolgt zunächst eine Definition der Bezeichnung ASS und die Darstellung der historischen Grundlagen. Anschliessend werden die Klassifikationssysteme DSM-V und ICD-10 vorgestellt. Im nächsten Kapitel werden die Kritikpunkte an den vorgestellten Klassifikationssystemen näher betrachtet. Die darauffolgenden Kapitel befassen sich mit der Diagnosestellung, Professionelle Hilfen, Rechtliche Grundlagen, besondere Eigenschaften von autistischen Menschen und Ursachen autistischer Besonderheiten. Im Bereich der Stärkenorientierung wird der Begriff Stärke definiert, auf allgemeine Ressourcen eingegangen und der Ansatz der Stärkenperspektive vorgestellt. Der Theorieteil schliesst mit der Beschreibung der Stärkenorientierung der Eltern und der Geschwisterkinder ab. Abschliessend werden die wichtigsten theoretischen Grundlagen zusammengefasst. Daraufhin beginnt der Bereich Methodische Grundlagen (III) mit der Beschreibung der Fragestellung und Zielsetzung dieser Arbeit. In Kapitel 4 werden die angewandten Transkriptionsregeln und die Qualitative Inhaltsanalyse als Auswertungsmethode detailliert beschrieben. Ausserdem wird ein Einblick in die Gütekriterien nach Mayring gegeben. Im nächsten Bereich werden die Forschungsergebnisse (IV) dargelegt. Darin erfolgt eine Vorstellung der einzelnen Probandinnen und des entwickelten Kategoriensystems. Zudem werden die Interviews ausgewertet und eine Zusammenfassung der Ergebnisse dargestellt. Im abschliessenden Bereich (V) werden die dargestellten Ergebnisse anhand von Untersuchungsaspekten diskutiert und analysiert.

Kategorie: Books
Hersteller: GRIN

71,90 CHF

Lieferzeit: 1-2 Werktagen
 
Merkzettel (0) Löschen
Ihr Merkzettel ist leer
News (4) Zur Übersicht
3,5 Mio Angebote
3,5 Million Angebote bei billiger.ch
Spitzenposition beim Pagespeed
7 Jahre in Folge höchste Werte bei Pagespeed Insight von Google
2 Mio Angebote
2 Million Angebote bei billiger.ch
billiger.ch - Relaunch
Relaunch des schweizer PV-Portals
Vorschäge
| AGB | Datenschutz | Impressum | Kontakt | Haftungsbeschränkungen | Hilfe |