Die Reproduktion in der Fotographie. Walter Benjamins Begriffe des "Reproduzierenden" und des "reproduzierten Bilds" |
|
|
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Veranstaltung: Einführung in die Fotogeafie und Medienkunst, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der Arbeit soll das Phänomen des Mediums Fotografie untersucht werden. Es wird sich die Frage gestellt, welche Vor- und Nachteile die Reproduktionsfähigkeit der Fotografie mit sich bringt. Beginnend werden hierfür die Entwicklung der Fotografie vom suspekten Medium zur eigenen Kunstgattung und deren heutige Funktionen behandelt. Ferner wird besonderes Augenmerk auf die Reproduzierbarkeit der Fotografie gelegt. Hierbei stehen Benjamins Begriffe des reproduzierten und des reproduzierenden Bildes im Fokus. Den Überlegungen des Filmtheoretikers André Bazin bezüglich der Theorien des reproduzierenden Bildes folgen die Gedanken Benjamins über das reproduzierte Bild. Es wird sich herausstellen, dass die Fotografie die Gedanken und den Stellenwert der Kunst massgeblich revolutioniert hat und sie auch zukünftig von grosser Bedeutsamkeit sein wird.
Kategorie: Books Hersteller: GRIN
24,90 CHF 3,50 CHF Versand 28,40 CHF Gesamt
Lieferzeit: 1-2 Werktagen |
|

|
|