billiger.ch - Preise vergleichen und günstig einkaufen  
Das schweizer Preisvergleichsportal ?
 Außen- und sicherheitspolitische Fragen zu Indien nach 1991. Politische Stabilität und der Aufstieg zur Atommacht
Kein Bild verfügbar  
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Südasien, Note: 1,3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Südasien-Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Fragen, die in dieser Arbeit diskutiert werden sollen, beziehen sich hauptsächlich auf die Veränderungen nach 1991 in den Bereichen politische Stabilität, Wirtschaft (Herausforderung durch ökonomische Globalisierung) und Militär (Aufstieg zur Atommacht). In diesem Zusammenhang sollen auch Indiens regionale Initiativen sowie die Annäherung an die USA und die Volksrepublik China beleuchtet werden. Im Zentrum der indischen Aussen- und Sicherheitspolitik steht seit Gründung der Indischen Union das Streben nach internationalem Einfluss und Status, woraus die Konkurrenz zur Volksrepublik China, erwuchs, dem aufgrund seiner Grösse und geographischen Lage ,,natürlichen Rivalen" Indiens. Demgegenüber nimmt der, wesentlich medienpräsentere, Konflikt mit Pakistan einen deutlich geringeren Stellenwert ein (ein kurzer Blick auf die Grössen- und Kräfteverhältnisse zeigt, dass Pakistan nie ein ernsthafter Konkurrent Indiens sein kann). Doch die Grösse des Landes und der Bevölkerung stellt die indische Sicherheitspolitik auch vor erhebliche Herausforderungen, denn die innere Sicherheit der Republik ist durch zahlreiche soziale, religiöse und politische Konfliktlinien bedroht, die nach wie vor virulent sind. Die Atomtests vom Mai 1998 haben der Welt die technologischen und militärischen Fähigkeiten der Indischen Union vor Augen geführt und der Aussen- und Sicherheitspolitik dieses Landes verstärkte Aufmerksamkeit und Interesse der internationalen Akteure verschafft. Die hindunationalistische BJP Regierung unterstrich mit dieser Machtdemonstration den Anspruch Indiens, in der neuen, multipolaren Weltordnung, als globaler und nicht nur als regionaler Akteur zu gelten. Das sich der mächtigste Mann der Welt, US Präsident Clinton, im März dieses Jahres ganze vier Tage für einen Staatsbesuch in Indien Zeit nahm, legt die Vermutung nahe, dass dieses Kalkül aufgeht.

Kategorie: Books
Hersteller: GRIN

24,90 CHF
3,50 CHF Versand
28,40 CHF Gesamt

Lieferzeit: 1-2 Werktagen
 
Merkzettel (0) Löschen
Ihr Merkzettel ist leer
News (4) Zur Übersicht
3,5 Mio Angebote
3,5 Million Angebote bei billiger.ch
Spitzenposition beim Pagespeed
7 Jahre in Folge höchste Werte bei Pagespeed Insight von Google
2 Mio Angebote
2 Million Angebote bei billiger.ch
billiger.ch - Relaunch
Relaunch des schweizer PV-Portals
Vorschäge
| AGB | Datenschutz | Impressum | Kontakt | Haftungsbeschränkungen | Hilfe |