billiger.ch - Preise vergleichen und günstig einkaufen  
Das schweizer Preisvergleichsportal ?
 Finanzmarktregulierung im Banken- und Kapitalmarktbereich. Besteht die Notwendigkeit einer Deregulierung?
Kein Bild verfügbar  
Masterarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, Note: 1,3, Universität Potsdam (Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Finanzierung und Banken), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Arbeit wird die Zweckmässigkeit der gegenwärtigen Finanzmarktregulierung im Banken- und Kapitalmarktbereich diskutiert und die potenzielle Notwendigkeit von Deregulierungsmassnahmen unter Kosten-Nutzen-Gesichtspunkten beurteilt. Das heisst, dass abgewogen wird, ob der Nutzen einer Regulierungsmassnahme in Bezug auf die Sicherstellung der Finanzstabilität die Kosten hinsichtlich etwaiger Beeinträchtigungen der volkwirtschaftlichen Funktionen der Finanzmärkte übersteigt. Aufgrund der besonderen Relevanz von Banken für die bankenorientierte deutsche Volkswirtschaft sowie des begrenzten Umfangs dieser Arbeit, wird der Fokus der nachfolgenden Auseinandersetzung auf Deregulierungspotenziale in dem Bereich Bankenmärkte aus der deutschen Perspektive im europäisch-internationalen Kontext gesetzt. Der Untersuchungsgang der Arbeit gliedert sich wie folgt: Zunächst werden zum Verständnis der (De-)Regulierungsdebatte wesentliche theoretische Grundlagen in den Bereichen Banken- und Kapitalmärkte erarbeitet und die Argumentationen von Regulierungsbefürwortern und -kritikern vor dem Hintergrund der Finanz-, Wirtschafts- und Schuldenkrise, dem makroökonomischen und finanziellen Umfeld sowie den gegenwärtigen Risiken für die Finanzstabilität gegenübergestellt. Im Anschluss werden die von dem Basler Ausschuss für Bankenaufsicht erarbeiteten global harmonisierten Regulierungsstandards erläutert, die Institutionen der europäischen Finanzmarktaufsicht voneinander abgegrenzt und die Europäische Bankenunion in ihren Zielen, Mechanismen und Elementen dargestellt. Auf eine theoretische Auseinandersetzung mit den Ansätzen zur Beurteilung von Deregulierungsmassnahmen folgt zunächst ein Exkurs zu der Ertragslage der deutschen Banken. Im Rahmen der eigentlichen Diskussion um Deregulierungspotenziale werden die disproportionalen Auswirkungen der Bankenregulierung, die Externalitäten der Eigenkapital- und Liquiditätsanforderungen sowie die wesentlichen Ursachen, Ausprägungen und Auswirkungen von Regulierungsarbitrage analysiert und erörtert. Die Arbeit schliesst mit einem Fazit und einem Ausblick in die Zukunft.

Kategorie: Books
Hersteller: GRIN

66,90 CHF

Lieferzeit: 1-2 Werktagen
 
Merkzettel (0) Löschen
Ihr Merkzettel ist leer
News (4) Zur Übersicht
3,5 Mio Angebote
3,5 Million Angebote bei billiger.ch
Spitzenposition beim Pagespeed
7 Jahre in Folge höchste Werte bei Pagespeed Insight von Google
2 Mio Angebote
2 Million Angebote bei billiger.ch
billiger.ch - Relaunch
Relaunch des schweizer PV-Portals
Vorschäge
| AGB | Datenschutz | Impressum | Kontakt | Haftungsbeschränkungen | Hilfe |