Die Entstehung der Wirtschaftskrise 2008. Wie wirkten sich die Konjunkturprogramme I und II auf die deutsche Wirtschaft aus? |
|
|
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,3, Hochschule Ravensburg-Weingarten, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Arbeit soll dargestellt werden, wie sich die Immobilienkredit-Krise in den USA zur Wirtschaftskrise in Deutschland entwickelt hat. Es wird eine wirtschaftspolitische Diagnose der Bundesrepublik Deutschland beschrieben und erläutert, welche Massnahmen die deutsche Bundesregierung gegen die bevorstehende Rezession durchgeführt hat und wie diese sich letztendlich auf die Kennzahlen der Arbeitslosigkeit, der Staatsverschuldung und des Wirtschaftswachstums ausgewirkt haben. Die globale Wirtschaftskrise im Jahr 2008 stellt die internationale Staatengemeinschaft und somit auch Deutschland vor eine sehr grosse, bisher in diesem Ausmass nie dagewesene Herausforderung. Die internationalen Finanzmärkte wurden zwar vor einem umfassenden Kollaps bewahrt, allerdings herrschte ein grosses Mass an Misstrauen der Finanzinstitute untereinander - sie waren nur noch eingeschränkt handlungsfähig. Die weltweite Konjunkturdepression setzte sich fort und hat alle Regionen der Welt erfasst. Da Deutschland eine Volkswirtschaft mit einer sehr grossen Aussenhandelsverflechtung und einem grossen Exportvolumen ist, ist das Land in besonderem Masse betroffen. Durch die Rezession waren viele Arbeitsplätze in grosser Gefahr und die deutsche Bundesregierung stand vor einer der grössten wirtschaftspolitischen Herausforderungen der vergangenen Jahrzehnte. Diese aussergewöhnliche Lage erforderte aussergewöhnliche Massnahmen. Bei der Stabilisierung des Finanzmarktsektors zeigte die deutsche (und europäische) Politik, dass sie sehr schnell agieren kann.
Kategorie: Books Hersteller: GRIN
28,90 CHF 3,50 CHF Versand 32,40 CHF Gesamt
Lieferzeit: 1-2 Werktagen |
|

|
|