billiger.ch - Preise vergleichen und günstig einkaufen  
Das schweizer Preisvergleichsportal ?
 Digitale Lehre
Kein Bild verfügbar  
Die digitale Lehre hat durch die aktuellen Entwicklungen quasi über Nacht in der juristischen Wissensvermittlung Einzug gehalten. Ziel des Buches ist es, die Besonderheiten der digitalen Lehre in den Rechtswissenschaften herauszuarbeiten und praktische Tipps zur effektiven Planung und gelungenen Durchführung digitaler Lehrveranstaltungen (synchron, asynchron wie Mischformen) zu vermitteln. Lehrende werden so befähigt, die Möglichkeiten der digitalen Lehre optimal für die Vermittlung ihrer Inhalte zu nutzen. Autoren Prof. Dr. Jan M. Eickelberg, LL.M. (Univ. Cambr.), MBA (Univ. Lüneb.), MHEd (Univ. Lüneb.) ist Professor für Bürgerliches Recht und Handels- und Gesellschaftsrecht an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (Berlin). Er ist als Didaktik-, Rhetorik- und Präsentationstrainer tätig und trägt in nationalen wie internationalen Symposien und Kongressen zu diesem Thema vor. Holger Krätzschel ist Richter am OLG München und hat zehn Jahre lang hauptamtlich Rechtsreferendare unterrichtet und auf die Zweite juristische Staatsprüfung vorbereitet. Er ist nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter und veranstaltet Rhetorik- und Kommunikationsseminare für Rechtsreferendare. Zielgruppe Alle, die juristische Inhalte vermitteln: Universitäts- und Fachhochschulprofessoren, Arbeitsgemeinschaftsleiter, Repetitoren, Lehrbeauftragte und Vortragende in der Fort- und Weiterbildung, die ihre Lehre kurzfristig auf Online-Formate umstellen bzw. erstmalig Online-Elemente in ihre Lehre einbauen möchten. Die digitale Lehre hat durch die aktuellen Entwicklungen quasi über Nacht in der juristischen Wissensvermittlung Einzug gehalten. Ziel des Buches ist es, die Besonderheiten der digitalen Lehre in den Rechtswissenschaften herauszuarbeiten und praktische Tipps zur effektiven Planung und gelungenen Durchführung digitaler Lehrveranstaltungen (synchron, asynchron wie Mischformen) zu vermitteln. Lehrende werden so befähigt, die Möglichkeiten der digitalen Lehre optimal für die Vermittlung ihrer Inhalte zu nutzen. Autoren Prof. Dr. Jan M. Eickelberg, LL.M. (Univ. Cambr.), MBA (Univ. Lüneb.), MHEd (Univ. Lüneb.) ist Professor für Bürgerliches Recht und Handels- und Gesellschaftsrecht an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (Berlin). Er ist als Didaktik-, Rhetorik- und Präsentationstrainer tätig und trägt in nationalen wie internationalen Symposien und Kongressen zu diesem Thema vor. Holger Krätzschel ist Richter am OLG München und hat zehn Jahre lang hauptamtlich Rechtsreferendare unterrichtet und auf die Zweite juristische Staatsprüfung vorbereitet. Er ist nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter und veranstaltet Rhetorik- und Kommunikationsseminare für Rechtsreferendare. Zielgruppe Alle, die juristische Inhalte vermitteln: Universitäts- und Fachhochschulprofessoren, Arbeitsgemeinschaftsleiter, Repetitoren, Lehrbeauftragte und Vortragende in der Fort- und Weiterbildung, die ihre Lehre kurzfristig auf Online-Formate umstellen bzw. erstmalig Online-Elemente in ihre Lehre einbauen möchten. Die digitale Lehre hat durch die aktuellen Entwicklungen quasi über Nacht in der juristischen Wissensvermittlung Einzug gehalten. Ziel des Buches ist es, die Besonderheiten der digitalen Lehre in den Rechtswissenschaften herauszuarbeiten und praktische Tipps zur effektiven Planung und gelungenen Durchführung digitaler Lehrveranstaltungen (synchron, asynchron wie Mischformen) zu vermitteln. Lehrende werden so befähigt, die Möglichkeiten der digitalen Lehre optimal für die Vermittlung ihrer Inhalte zu nutzen. Autoren Prof. Dr. Jan M. Eickelberg, LL.M. (Univ. Cambr.), MBA (Univ. Lüneb.), MHEd (Univ. Lüneb.) ist Professor für Bürgerliches Recht und Handels- und Gesellschaftsrecht an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (Berlin). Er ist als Didaktik-, Rhetorik- und Präsentationstrainer tätig und trägt in nationalen wie internationalen Symposien und Kongressen zu diesem Thema vor. Holger Krätzschel ist Richter am OLG München und hat zehn Jahre lang hauptamtlich Rechtsreferendare unterrichtet und auf die Zweite juristische Staatsprüfung vorbereitet. Er ist nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter und veranstaltet Rhetorik- und Kommunikationsseminare für Rechtsreferendare. Zielgruppe Alle, die juristische Inhalte vermitteln: Universitäts- und Fachhochschulprofessoren, Arbeitsgemeinschaftsleiter, Repetitoren, Lehrbeauftragte und Vortragende in der Fort- und Weiterbildung, die ihre Lehre kurzfristig auf Online-Formate umstellen bzw. erstmalig Online-Elemente in ihre Lehre einbauen möchten.

Kategorie: Books
Hersteller: Helbing & Lichtenhahn

38,90 CHF

Lieferzeit: 1-2 Werktagen
 
Merkzettel (1) Löschen
     
News (4) Zur Übersicht
3,5 Mio Angebote
3,5 Million Angebote bei billiger.ch
Spitzenposition beim Pagespeed
7 Jahre in Folge höchste Werte bei Pagespeed Insight von Google
2 Mio Angebote
2 Million Angebote bei billiger.ch
billiger.ch - Relaunch
Relaunch des schweizer PV-Portals
Vorschäge
| AGB | Datenschutz | Impressum | Kontakt | Haftungsbeschränkungen | Hilfe |