billiger.ch - Preise vergleichen und günstig einkaufen  
Das schweizer Preisvergleichsportal ?
 Wieso fürchten wir uns vor dem Unnormalen? Der Umgang mit Monstern in den Kurzgeschichten Javier Tomeos
Kein Bild verfügbar  
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 2,4, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beansprucht keinen normativen Status was die Frage der Normalität betrifft, sondern vielmehr, was als solche gilt und welche Auswirkungen derartige Konzeptionen auf unsere Wahrnehmung der "abnormalen" Personen hat. Denn es scheint relevanter, zu betrachten, wie Normen zustande kommen, welche Gemeinsamkeiten alle ¿Normalen¿ haben, von welchen Faktoren die Klassifizierung abhängt und zu guter Letzt, inwiefern man behaupten kann, wir würden Abnormales negativ aufnehmen, uns davor fürchten und es womöglich als Monster bezeichnen. Dazu werde ich die Monster in Tomeos Kurzgeschichten hinzuziehen, analysieren, welche Andersartigkeit sie zu Aussenseitern macht und wie mit ihnen umgegangen wird. Dazu erscheint mir vor allem die Kurzgeschichte ¿El mayordomo miope¿ zweckmässig, da oft überspitzte, aber scharfe Einteilungen der Beteiligten in normale Menschen und mindere Kreaturen getroffen werden, aber auch seine Geschichte ¿El miope y el biscö und ¿Amado Monstruö sollen dabei helfen. Was verbindet Monster generell und insbesondere bei Tomeo? Was macht sie gleichermassen zu Aussenseitern? Was ist ein Solcher und wie wird mit ihnen umgegangen?

Kategorie: Books
Hersteller: GRIN

24,90 CHF
3,50 CHF Versand
28,40 CHF Gesamt

Lieferzeit: 1-2 Werktagen
 
Merkzettel (2) Löschen
   
News (4) Zur Übersicht
3,5 Mio Angebote
3,5 Million Angebote bei billiger.ch
Spitzenposition beim Pagespeed
7 Jahre in Folge höchste Werte bei Pagespeed Insight von Google
2 Mio Angebote
2 Million Angebote bei billiger.ch
billiger.ch - Relaunch
Relaunch des schweizer PV-Portals
Vorschäge
| AGB | Datenschutz | Impressum | Kontakt | Haftungsbeschränkungen | Hilfe |