billiger.ch - Preise vergleichen und günstig einkaufen  
Das schweizer Preisvergleichsportal ?
 Kants "Metaphysik der Sitten". Ermöglicht der kategorische Imperativ im Strafrecht Gerechtigkeit?
Kein Bild verfügbar  
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Ausarbeitung soll geklärt werden, ob der kategorische Imperativ in Kants Strafrecht Gerechtigkeit ermöglicht. Damit dies gelingt, wird einleitend das allgemeine Prinzip des Rechts erläutert, da dies die Grundlage seiner Straftheorie ausmacht. Folgend wird das Strafrecht in seinen Grundzügen dargestellt. Darauf aufbauend wird das im Strafrecht enthaltene Inselbeispiel ausgeführt und es wird herausgestellt, was Gerechtigkeit in diesem Kontext zu sein scheint. Des Weiteren wird bündig auf das Begnadigungsrecht eingegangen, welches ein Richtmass relativieren kann. Nachdem die kantische Straftheorie aufgearbeitet wurde, wird die Frage ermöglicht der kategorische Imperativ im Strafrecht Gerechtigkeit? diskutiert. Abschliessend kommt es zur Beantwortung dieser Frage. Als Grundlage dieser Ausarbeitung dient Kants Metaphysik der Sitten. Kern dieser und der Kritik der praktischen Vernunft ist Kants kategorischer Imperativ. Dieser impliziert ein moralisches Prinzip zur Prüfung der Handlung auf Moral. Hiermit soll den Menschen die Entscheidung erleichtert werden, ob Handlungen moralisch richtig seien.

Kategorie: Books
Hersteller: GRIN

24,90 CHF
3,50 CHF Versand
28,40 CHF Gesamt

Lieferzeit: 1-2 Werktagen
 
Merkzettel (6) Löschen
   
News (4) Zur Übersicht
3,5 Mio Angebote
3,5 Million Angebote bei billiger.ch
Spitzenposition beim Pagespeed
7 Jahre in Folge höchste Werte bei Pagespeed Insight von Google
2 Mio Angebote
2 Million Angebote bei billiger.ch
billiger.ch - Relaunch
Relaunch des schweizer PV-Portals
Vorschäge
| AGB | Datenschutz | Impressum | Kontakt | Haftungsbeschränkungen | Hilfe |