Spontanhelfer und Gefahrenabwehr. Wie kann eine Einbindung gelingen? |
|
|
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Soziologie - Recht, Kriminalität abw. Verhalten, Note: 1,7, Akkon-Hochschule für Humanwissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit betrachtet die Möglichkeiten der Einbindung ungebundener Spontanhelfer in die öffentliche Gefahrenabwehr. Dazu beleuchtet sie die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Einsatz von Spontanhelfern und stellt im weiteren Verlauf verschiedene Tools und Möglichkeiten vor. Zunächst wird dafür der Begriff des Spontanthelfers näher definiert und ausgeführt, insbesondere was unter einem sogenannten "ungebundenen Spontanhelfer" verstanden werden kann. Daran anschliessend wird deren rechtliche Stellung und Ihre Interaktion untereinander analysiert, bevor genauer drauf eingegangen wird, wie eine Einbringung der Helfer zu Gefahrenabwehr ablaufen kann. Anschliessend werden, vor einer zusammenfassenden Diskussion, nochmals die möglichen Motive von Spontanhelfern rekapituliert.
Kategorie: Books Hersteller: GRIN
26,90 CHF 3,50 CHF Versand 30,40 CHF Gesamt
Lieferzeit: 1-2 Werktagen |
|

|
|