billiger.ch - Preise vergleichen und günstig einkaufen  
Das schweizer Preisvergleichsportal ?
 Der Hausarzt als "Gatekeeper¿ in Zeiten des Ärztemangels in ländlichen Regionen. Steuerung von Stressmanagement mit Hilfe der Digitalisierung
Kein Bild verfügbar  
Masterarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Gesundheit - Stressmanagement, Note: 1,7, Hochschule Wismar, Veranstaltung: Gesundheitsmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zielsetzung dieser Arbeit ist es, den Bedarf nach einem digital unterstützten hausarztgesteuerten Stressmanagement unter den 18-35-Jährigen in einem baden-württembergischem Landkreis, im Hohenlohekreis, zu analysieren. Gleichzeitig sollen die finanziellen Rahmenbedingungen des vorgeschlagenen digitalen Stressmanagements in der Hausarztpraxis unter Berücksichtigung der veränderten Rahmenbedingungen und Vergütung der Videosprechstunde untersucht werden. Zum Einstieg in die Thematik werden noch im ersten Kapitel nach der Problemstellung kurz die Begrifflichkeiten "Stress" und "Stressmanagement" erklärt. In Kapitel 2 wird der Problemhintergrund inklusive derdemografischen Situation der ländlichen Region des Hohenlohekreises, deren Ursachen und die Probleme des Ärztemangelsdiskutiert. Danach werden der aktuelle Verlauf des Stressmanagements in der Hausarztpraxis und die in diesem Zusammenhang aufgetretenen Probleme beschrieben, zu deren Lösung die Verfasserin die Einführung eines digital unterstützten Systems empfiehlt. Im Anschluss daran erfolgen eine Darstellung des vorgeschlagenen Konzeptes und eine Überprüfung/Darstellung der Rahmenbedingungen des Systems. Hier werden kurz die Entwicklungen in der Prävention und Digitalisierung und die politischen Entscheidungen zur Umsetzung des Digitalisierungsprogramms dargestellt. Basierend auf dem theoretischen Hintergrund werden in Kapitel 4 der Arbeit zunächst die zentralen Fragestellungen und die Nebenfragestellungen formuliert. Im Rahmen einer quantitativen Forschung werden im ersten Teil des Kapitels 4 eine orientierende Bedarfsanalyse bezüglich des vorgeschlagenen Konzeptes in der untersuchten Zielgruppe angestrebt und die Vorgehensweise des Samplings und der Datenerhebung beschrieben. In der zweiten Hälfte des vierten Kapitels werden die geänderten Rahmenbedingungen der Videosprechstunde erläutert und im Rahmen einer Kosten-Nutzen-Analyse, die die zur Einführung des Systems in die Hausarztpraxis erforderlichen Investitionskosten mit der Vergütung vergleicht, die der Hausarzt für die Leistung von der Kassenärztlichen Vereinigung erhält, bewertet. In Kapitel 5 der Arbeit werden die Ergebnisse der Fragebogenerhebung und der prospektiven Analyse ausgewertet und anschliessend in Kapitel 6 diskutiert. Ein Fazit und Ausblick runden die Ausarbeitung in Kapitel 7 ab.

Kategorie: Books
Hersteller: GRIN

66,90 CHF

Lieferzeit: 1-2 Werktagen
 
Merkzettel (0) Löschen
Ihr Merkzettel ist leer
News (4) Zur Übersicht
3,5 Mio Angebote
3,5 Million Angebote bei billiger.ch
Spitzenposition beim Pagespeed
7 Jahre in Folge höchste Werte bei Pagespeed Insight von Google
2 Mio Angebote
2 Million Angebote bei billiger.ch
billiger.ch - Relaunch
Relaunch des schweizer PV-Portals
Vorschäge
| AGB | Datenschutz | Impressum | Kontakt | Haftungsbeschränkungen | Hilfe |