Das Gefangenendilemma. John von Neumann's Einflüsse, die "Spieltheorie" und der sozialwissenschaftliche Anwendungsbereich |
|
|
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,7, Alice-Salomon Hochschule Berlin , Sprache: Deutsch, Abstract: Hierbei handelt es sich um eine Seminararbeit, die das Gefangenendilemma aufarbeitet und einen groben Überblick bietet. In der folgenden Arbeit wird mit dem Forschungsdesign Literaturarbeit John von Neumann biografisch vorgestellt, die Spieltheorie mit dem darin wichtigsten Spiel, dem Gefangenendilemma, betrachtet und deren sozialwissenschaftliche Bedeutung abgeleitet. Als angehende Sozialarbeiterin ist dieser Anwendungsbereich sehr relevant und das Praxisbeispiel eines Zielvereinbarungsgesprächs zwischen Vorgesetzer bzw. Vorgesetztem und einem Mitarbeiter respektive einer Mitarbeiterin perspektivisch im beruflichen Sektor sehr von Bedeutung und aufschlussreich. In den folgenden Kapiteln wird zunächst John von Neumann vorgestellt. Seine ungarischen Ursprünge, berufliche sowie akademische Erfolge und seine Rolle im Zweiten Weltkrieg deskriptiv erläutert. Anschliessend wird die Spieltheorie, die er zusammen mit seinem langjährigen Wegbegleiter Oskar Morgenstern entwickelte beschrieben, um Verständnis für das folgend erläuterte Gefangenendilemma zu gewährleisten. Anschliessend daran werden Praxisbeispiele des Gefangenendilemmas konstruiert, mit dem Ziel, deren vielfältige Anwendung aufzuzeigen. Im letzten Kapitel wird die Triade zwischen John von Neumann, seiner entwickelten Spieltheorie und dem Gefangendilemma zusammenfassend dargestellt und ein Ausblick über die Relevanz der Thematik gegeben.
Kategorie: Books Hersteller: GRIN
24,90 CHF 3,50 CHF Versand 28,40 CHF Gesamt
Lieferzeit: 1-2 Werktagen |
|

|
|