billiger.ch - Preise vergleichen und günstig einkaufen  
Das schweizer Preisvergleichsportal ?
 Quellenkritik des 5. Briefes des Cyprian von Karthago
Kein Bild verfügbar  
Quellenexegese aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 2,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Seminar für alte Kirchengeschichte), Veranstaltung: Grundthemen und Methoden der Kirchengeschichte. Entstehung der Ämter und Strukturen SS 2017, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.Einführung Diese Quellenkritik beschäftigt sich mit dem 5. Brief von Cyprian von Karthago, Bischof von Karthago. Nach einer kurzen Quellenbeschreibung kläre ich zunächst die Gegebenheiten von Ort, Zeit, Verfasser und Adressat. Es folgt anschliessend die sachliche Aufschlüsselung und eine Einordnung in den historischen Hintergrund der Quelle. Dieses führt dann zu einer Inhaltsangabe und einer anschliessenden Interpretation des Briefes. Letztlich erfolgt im Fazit die Reflexion der gewonnenen Ergebnisse. Nach der Sichtung von Quelle und Literatur stellten sich zwei Fragen, die ich mit Hilfe der Quellenkritik beantworten möchte. Die erste Frage wäre ¿Warum mahnte Cyprian von Karthago in seinem 5. Brief an den Klerus zu Ruhe und Besonnenheit¿? Die zweite Frage, die sich mir stellte war ¿Was lässt sich aus der Quelle über die Aufgaben der Amtsträger in der decianischen Christenverfolgung herausfinden¿. Dieses sind die beiden Fragen, die ich mit Hilfe dieser Quellenkritik beantworten möchte. 2. Quellenkritik 2.1 Quellenbeschreibung Der 5. Brief Cyprians stammt mit hoher Wahrscheinlichkeit aus dem Frühjahr 250 und kommt somit aus der Zeit der decianischen Christenverfolgung. Cyprian sendete den Brief aus einer unbekannten Zufluchtstätte und ist war den Klerus der Hauptstadt Karthago gerichtet. Er mahnte darin den Klerus zur Ruhe und Besonnenheit und darauf, die Bekenner, die ins Gefängnis geworfen wurden, nur unter grösster Vorsicht zu besuchen. Des Weiteren legte Cyprian dem dortigen Klerus ans Herz, den Armen und Schwachen zu helfen und für sie zu sorgen. Ebenfalls kann man dem Brief auch entnehmen, wie sich der Klerus in dieser Zeit zu verhalten hatte. Seien es die alltäglichen Aufgaben im Dienst des Herrn oder auch die Versorgung und Verpflegung der Armen und Schwachen. Eine schriftliche Kopie des besagten Briefes kann heute in der ¿Bibliothek der Kirchenväter¿ online eingesehen werden. Ein Ausdruck dieser Kopie befindet sich im Anhang dieser Arbeit. 2.2 Äussere Quellenkritik Thascius Caecilius Cyprianus war Mitglied einer wohlhabenden und alteingesessenen Familie aus Karthago. Er erhielt eine gute Ausbildung und wirkte als erfolgreicher Advokat, Lehrer der Rhetorik und war ein guter Redner. In seiner Wissenschaft bildete er junge Menschen aus. Das Christentum wurde Ihm durch seinen Freund Caecilianus nahegebracht. Im Jahre 246 liess sich Cyprian taufen und wurde Priester. Nach nur drei weiteren Jahren wurde er zum Bischof von Karthago geweiht. Die.

Kategorie: Books
Hersteller: GRIN

24,90 CHF
3,50 CHF Versand
28,40 CHF Gesamt

Lieferzeit: 1-2 Werktagen
 
Merkzettel (0) Löschen
Ihr Merkzettel ist leer
News (4) Zur Übersicht
3,5 Mio Angebote
3,5 Million Angebote bei billiger.ch
Spitzenposition beim Pagespeed
7 Jahre in Folge höchste Werte bei Pagespeed Insight von Google
2 Mio Angebote
2 Million Angebote bei billiger.ch
billiger.ch - Relaunch
Relaunch des schweizer PV-Portals
Vorschäge
| AGB | Datenschutz | Impressum | Kontakt | Haftungsbeschränkungen | Hilfe |