Habeck, C: Prozess des Soghomon Tehlirian. Selbstjustiz als |
|
|
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Allgemeines / Vergleiche, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: Heute ist bekannt, dass sich Tehlirian 1920 der Operation Nemesis anschloss, die das Ziel hatte, Selbstjustiz zu betreiben. Aber welche Motive hatte er, Talât Pasa zu töten? Warum beteiligte er sich an der Attentatskampagne? Welche Vorfälle verleiten einen Menschen zu einer solchen Tat? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die vorliegende Arbeit. Dr Johannes Werthauer verglich in seinem Verteidigungsplädoyer eindrucksvoll den Armenier Soghomon Tehlirian mit Wilhelm Tell, der als Tyrannenmörder gefeiert wurde. Auch Tehlirian, der den Grosswesir der Jungtürken Mehmed Talât Pasa am 15. März 1921 in Berlin erschossen hatte, wurde nicht verurteilt. Dieser Freispruch wurde zwar nicht so zelebriert wie der tödliche Armbrustschuss Wilhelm Tells, aber dennoch stand die Presse dem Urteil überwiegend positiv gegenüber. Es sei der "erste wirkliche Kriegsverbrecherprozess", der eine "grosse moralpolitische Wirkung" erzielen müsse. Aber Tehlirian wurde nicht wegen des Mordes eines Kriegsverbrechers freigesprochen, sondern nach 51 StGB, da er vermutlich zur Tatzeit nicht wusste, was er tat, weil er unter "psychasthenische[r] Epilepsie" litt.
Kategorie: Books Hersteller: GRIN
11,90 CHF 3,50 CHF Versand 15,40 CHF Gesamt
Lieferzeit: 1-2 Werktagen |
|

|
|