billiger.ch - Preise vergleichen und günstig einkaufen  
Das schweizer Preisvergleichsportal ?
 Förderliche Einflüsse von Reittherapie auf Kinder
Kein Bild verfügbar  
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 2,0, Pädagogische Hochschule in Schwäbisch Gmünd, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Bachelorarbeit referiert den Ansatz des heilpädagogischen Reitens und Voltigierens sowie die Hippotherapie als eine mögliche Behandlungsmethode für Entwicklungsstörungen in der körperlichen, seelischen und sozialen Entwicklung von Kindern. Hierbei sind Grundvoraussetzungen der Therapiepferde, wie Charakter und Erscheinung aufgezeigt, welche das Pferd zur pädagogischen und therapeutischen Arbeit qualifizieren. Die Vorgehensweise der Therapeuten richtet sich nach dem personenzentrierten Ansatz nach Carl Rogers. Der Ablauf und mögliche Übungen einer Therapiestunde sind erklärt. Die Wirkung der Reittherapie auf Wahrnehmung, veränderte Lebenswelt, soziales Verhalten, Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein, Körpergefühl, Motorik, Stress und ADHS, im psychologischen Bereich sowie auf Autismus ist dargestellt. Die Literatur beschreibt Verbesserungen im Verhalten, in der Leistungsfähigkeit und der kognitiven Entwicklung der Kinder. Mit Studien wird die Effektivität der Reittherapie untermauert. Nachteile, wie Verletzungsgefahr und Kostenintensität, finden eine Erwähnung. Exemplarisch ist der therapeutische Reiterhof H. vorgestellt. Persönliche Beobachtungen in der Verhaltensänderung von Kindern sind beschrieben.

Kategorie: Books
Hersteller: GRIN

41,90 CHF

Lieferzeit: 1-2 Werktagen
 
Merkzettel (0) Löschen
Ihr Merkzettel ist leer
News (4) Zur Übersicht
3,5 Mio Angebote
3,5 Million Angebote bei billiger.ch
Spitzenposition beim Pagespeed
7 Jahre in Folge höchste Werte bei Pagespeed Insight von Google
2 Mio Angebote
2 Million Angebote bei billiger.ch
billiger.ch - Relaunch
Relaunch des schweizer PV-Portals
Vorschäge
| AGB | Datenschutz | Impressum | Kontakt | Haftungsbeschränkungen | Hilfe |